Quantcast
Channel: ActivateHR
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002

Personalcontrolling – die bereinigte Fluktuationsquote

$
0
0

Seit der Jahrtausendwende und der Einleitung des Zeitalters der Massendatensammlung  überlegen Personalcontroller mit welchen Kennzahlen sie die Personalarbeit besser darstellen können. Dadurch soll die Wertigkeit der Personalabteilungen besser dargestellt werden.

Das Hauptziel von heutigen Personalabteilungen lässt sich in vier einfachen Worten beschreiben

Mitarbeiter finden und halten

Aus diesem Grund wird auch häufig von den Personalcontrollern die Fluktuationsquote als eine der wichtigsten Kennzahlen für gute Personalarbeit ausgewiesen. Wie diese Kennzahl ermittelt wird kann natürlich jedes Unternehmen selber bestimmen, wobei jedoch häufig die klassische Formel des BDA( Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) verwendet wird.

Diese besagt, dass die Quote wie folgt berechnet wird – Austritte in der Periode geteilt durch den durchschnittlichen Mitarbeiterbestand in der Periode .
BDA Formel

Das Problem  der Formel besteht darin, dass sie zu Zeiten von stabilen Arbeitsstrukturen und Unternehmensorganisationen erstellt wurde.
Da sich heutzutage Teamstrukturen recht schnell verändern können und somit natürlich auch die Größen von Organisationseinheiten eher flexibel gehandhabt werden, ist der Einsatz dieser Formel nicht mehr zeitgemäß

Anhand eines Beispiels möchte ich Ihnen dieses Problem verdeutlichen

Beispiel Daten

In der Tabelle erkennen Sie die Veränderung der Fluktuationsquote. Sie sehen, dass im Mai 2014 ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt und dadurch die Quote  1/5 auf 20 % steigt.
Wenn die nun offene Stelle nicht direkt wieder neu vergeben wird, und wir die Quote für ein Jahr berechnen passiert es, dass im Mai 2015 die Quote bei fast 25% liegt. Das liegt darin, da der Nenner zu Bildung sich im Laufe der Jahre immer mehr von 5 Mitarbeitern auf 4 Mitarbeitern annähert.

Dieses häufige Auftreten führt dazu, das Teamleiter heutzutage gegen die Verzinsung der Fluktuation in ihrem Team mitarbeiten müssen. Obwohl ihre Arbeit eigentlich zufriedenstellend ist.

Die Lösung des Problems stellt den Einsatz der bereinigten Fluktuationsquote dar.

Dirk Kellmann
Erfahren sie noch heute mehr zu aussagekräftigen Kennzahlen Im Personalcontrolling
Mein Team und ich unterstützen Sie gerne bei der Etablierung von Kennzahlen bzw. dem Nutzen von bestimmten KPI’s in Bezug auf IT gestützte Systeme.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit mir (Tel.: 0211 946 285 72-47).

Ein 30 minütiges Beratungsgespräch am Telefon ist bei uns kostenlos.

Die bereinigte Fluktuationsquote bezieht sich auf die Veränderung des Personalstamms unter Berücksichtigung der zeitlichen Faktoren. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten sollte zusätzlich noch eine Gewichtung erfolgen. Durch die Gewichtung wird berücksichtigt, dass bei einer Jahresbetrachtung die Fluktuationsquote berücksichtigt, ob der Weggang der Mitarbeiter im letzten Monat, in den letzten sechs Monaten oder im letzten Jahr stattfand.

bereinigte Fluktuation Formel

In unserem Beispiel bedeutet das folgende Berechnungsgrundlage zur Bestimmung der Quote

bereinigte Fluktuation Rechenbeispiel

Verwenden wir nun die bereinigte Fluktuationsquote in unserem Beispiel so erhalten wir nun korrigierte Werte, welche die Fluktuation besser darstellen.

Graph

Durch die Einführung der Abzinsung, sowie der Gewichtung der Fluktuation wird ist die bereinigte Fluktuationsquote wieder ein guter Kennwert um die Fluktuation in ihrem Unternehmen darzustellen.
Die Dynamik der Quote sorgt auch dafür, dass Sie die Dynamik ihres Unternehmens miteinbezieht und Sie so ein probates Mittel für die Zukunft haben.

The post Personalcontrolling – die bereinigte Fluktuationsquote appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>