Workforce Management wird häufig als Synonym für Personaleinsatzplanung verwendet, je nach dem wie der eine oder andere Begriff definiert wird, ist dies auch durchaus zutreffend. Ganz platt formuliert sorgt das Workforce Management dafür, dass der richtige Mitarbeiter, zum richtigen Zeitpunkt, die richtigen Dinge tut.
Welche Bereiche sollten also von einer guten Workforce Management Lösung abgedeckt werden?
– Langfristige Bedarfplanung
– Mittelfristige Einsatzplanung
– Kurzfristige Einsatzplanung
Kurzfristige Einsatzplanung
Im Workforce Management für SAP kann AdHoc auf geänderte Umweltfaktoren reagiert werden. Dies ist insbesondere bei der Planung eines oder weniger Tage relevant. Es verändern sich Faktoren wie die Krankheit eines Mitarbeiters oder ein erhöhtes Produktionsaufkommen oder ein weiterer externer Faktor zwingt mich zum handeln.
Im Workforce Management für die SAP können diese Einflüsse direkt gepflegt werden oder die Reaktion des Systems erfolgt automatisch aufgrund von geänderten Daten in der Produktionsplanung des SAP Systems. Da die Planung direkt im SAP arbeitet enstehen aufgrund der Änderungen des Bedarfs direkt Meldungen, die Ihnen zeigen, was umgeplant werden muss. So können Änderungen im System gepflegt und gleichzeitig weist Sie das System automatisch auf Änderungen im SAP System hin.
Mittelfristige Planung
Die Mittelfristige Planung betrifft zunächst mal die Planung des Regelbetriebs. Dabei werden Abwesenheiten langfristig geplant, Schichtpläne geändert und langfristig auf eingehen Aufträge etc. reagiert. Hierbei ist im System besonders das frühe Erkennen von Fehlern wichtig. Durch Prüfungen die im Customizing individuell für die Bereiche hinterlegt werden können, lässt sich im Workforce Management im SAP sicherstellen, dass auf eine Fehler in der mittelfristigen Planung mit einer Meldung hingewiesen wird. So lassen Sie die Standardplanung durch die automatisierte Planung im System durchführen und kümmern sich lediglich um die Fälle, in denen das System keine Lösung finden konnte. Das Management der Produktion kann im Überblick einsehen, wie viele Meldungen noch zur Verfügung stehen.
Langfristige Planung
Die langfristige Planung kann sehr weit gefasst werden. Darunter fällt letztlich die Deckung des langfristigen Personalbedarfs. Diesen Bereich abzugrenzen ist sehr schwer, letztlich lässt sich folgendes darunter fassen.
– Weiterbildung der Mitarbeiter zur Abdeckung künftiger Anforderungen -> SAP Learning Solution / SuccessFactors Learning
– Personalplanung für Ihre Organisation über die SAP Personalplanung / SuccessFactors Personalplanung
Diese List ließe sich beliebig verlängern um weitere Bereiche. Wichtig für Ihr Workforcemanagement ist, dass auch langfristig eine Planung möglich ist, über Statistiken erkannt werden kann, wie oft eine Über- / Unterdeckung bestand, errechnet werden kann, wie hoch der Bedarf langfristig ist etc.
Hierzu bietet das Workforce Management im SAP unzählige Reports in denen sowohl Produktions-, Planungs-, sowie Ist-Daten analysiert werden können. Bei Bedarf können diese auch direkt in die Oberflächen integriert werden. Darüber hinaus gehen die Daten für Qualifikationen und ähnliches natürlich direkt in die Standardmodule wie Learning, Personalplanung etc. mit ein, sodass ein best mögliches Zusammenspiel der Daten möglich ist.
Fazit
Alles in allem kann ihr SAP System mit dem Workforce Management allen Anforderungen an ein modernes Workforce Management gerecht werden. Schauen Sie sich doch einfach unser Produkt näher an.
Hier geht es zur Produktseite.
The post Workforce Management mit SAP appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.