Was verbirgt sich hinter der SAP-Strategie der nächsten Jahre? Diese Frage wollen wir Ihnen in diesem Artikel beantworten. Außerdem gehen wir näher auf die zugrunde liegenden Motive dieser neuen SAP-Strategie im HCM-Bereich ein – damit Sie ein Verständnis für den Weg erhalten, den die SAP in den kommenden Jahren einschlagen wird und besser einschätzen können, welche zukünftige Technologie die richtige für Sie sein könnte.
Zum Thema dieses Artikels können Sie sich auch gerne das dazu passende Webinar anschauen. Dieses umfasst neben den Inhalten dieses Artikels noch weitere spannende Themen.
Markteinfluss auf die SAP
Die SAP will auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen, um ihre starke Position am Markt weiter auszubauen. Neben einer erhöhten Usability werden auch Cloud-Lösungen verstärkt von größeren Unternehmen gefordert – insbesondere im internationalem Geschäft. Technologisch gesehen sind wir der klassischen SAP-Sicht inzwischen weit voraus, weshalb auch die Mobilisierung endlich einen größeren Stellenwert im SAP-Universum erhalten soll.
Auch fachlich gibt es neue Anforderungen an die neuen Lösungen der SAP. So geht es eben nicht mehr nur um Zeitwirtschaft und Abrechnungen: Im Fokus der neuen SAP-Strategie stehen Funktionen, die einen wirklichen Wertschöpfungsbeitrag zum Unternehmen beisteuern. Mit den verschiedenen Modulen in SuccessFactors bietet die SAP beispielsweise Lösungen zum Finden und Halten von Mitarbeitern – ein wichtiges und aktuelles Thema, besonders vor dem Hintergrund des derzeitigen Fachkräftemangels.
SAP rüstet sich für die Zukunft
Aus den Einflüssen vom Markt hat sich die SAP für zwei Kernausrichtungen entschieden:
- Run Simple
- Go Cloud
Mit „Run Simple“ will SAP dem großen Wunsch nach einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit nachkommen. Ziel der neuen SAP-Strategie ist es, mit einer besseren Usability die User Experience der Benutzer zu erhöhen und den Unternehmen einen Mehrwert zu bieten, indem ihre Mitarbeiter produktiver arbeiten können. Mit Fiori hat die SAP in den letzten Jahren die passende Designgrundlage hierfür geschaffen.
Auch der Weg in die Cloud ist bereits besiegelt. Zwar ist es aktuell noch möglich, eine S/4HANA Datenbank On-Premise zu betreiben, doch die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, dass die SAP auf Cloud-Szenarien setzt.
Notwendige Änderungen
S/4HANA ist der Nachfolger von SAP R/3 und löst die aktuelle SAP Business Suite ab. Früher oder später sollen nun alle Unternehmen auf die Cloud-Lösung von S/4HANA umsteigen. Deshalb ist das Ende der aktuellen Business Suite bereits auf 2025 festgelegt. Ein Umstieg auf eine S/4HANA Datenbank ist dann Pflicht – selbst, wenn Sie die On-Premise Übergangslösung des S/4HANA Sidecar-Ansatzes nutzen. Was es mit dem SAP Sidecar-Ansatz auf sich hat, werden wir im nächsten Blogartikel dieser Reihe näher erläutern.
Und nun?
Wie Sie sehen, gibt es auf dem Weg der SAP kein Zurück mehr. Die Ausrichtung der neuen SAP-Strategie auf das Cloud-Geschäft und die Veränderungen des klassischen SAP ERP zu SAP S/4HANA sind beschlossene Sache. Die Wartung der Business Suite (wozu auch SAP HCM gehört) wird 2025 abgeschaltet und sollte dementsprechend auch nicht mehr weiter genutzt werden.
Die SAP bietet verschiedene Wege zum Umstieg auf S/4HANA. Hier werden Sie von uns nicht alleine gelassen. In zwei Wochen werden wir in einem weiteren Artikel unserer Blogserie bewerten, in welche Technologie der SAP Sie am besten investieren, um eine möglichst kostengünstige und gleichzeitig zukunftssichere Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
The post Die SAP-Strategie der nächsten Jahre im HCM-Bereich appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.