Quantcast
Channel: ActivateHR
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002

Marktstudie: HR-Software deutscher Unternehmen

$
0
0

Der HR-Software Markt ist aktuell so unübersichtlich wie nie. Zahlreiche Anbieter bieten verschiedenste Funktionen an. Doch welche Software wird tatsächlich in deutschen Unternehmen angewendet? Genau zu diesem Zweck haben wir eine Umfrage mit erstaunlichen Ergebnissen durchgeführt.

Über die Umfrage

Im Sommer 2018 haben 129 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Hierbei waren verschiedenste Branchen- und Größen vertreten. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Unternehmen aus welchen Branchen und Größenklassen sich an der Umfrage beteiligt haben.

Marktstudie Software Personalwesen

Branchen- und Größenverteilung der teilnehmenden Unternehmen

HR-Software: SAP marktbestimmend

Software_Ueberblick
Mit 92 von 129 Teilnehmern nutzen über 70% der befragten Unternehmen SAP ERP HCM. Am zweit häufigsten wird SuccessFactors mit knapp 14% eingesetzt. Die Kluft zwischen On-Premise und Cloud-Lösung von SAP ist groß. Besonders wenn man bedenkt, dass SAP bis 2030 alle On-Premise Nutzer von der Cloud-Lösung überzeugen will. Welche Bedenken die Unternehmen dabei haben, erfahren Sie im späteren Verlauf!

Interflex ist mit gut 10% die meist genutzte Lösung außerhalb der SAP. Allerdings wird Interflex von allen Teilnehmern nur in Kombination mit SAP ERP HCM verwendet. 39 Lösungen wurden nur von ein oder zwei Teilnehmern verwendet. Das bestätigt die unglaubliche Vielfalt an Lösungen, die aktuell auf dem Markt für HR-Software angeboten werden.

Deutliche Unterschiede je nach Unternehmensgröße

Software-Nutzung in Abhängigkeit der Unternehmensgröße

Software-Nutzung in Abhängigkeit der Unternehmensgröße

In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße lassen sich große Unterschiede in der Software-Nutzung erkennen. Unternehmen über 250 Mitarbeiter nutzen neben zahlreichen SAP-Nutzungen auch Interflex, ADP, Haufe umantis und Lumesse. Unter 250 Mitarbeitern kommt SAP kaum zum Zug. Stattdessen stechen DATEV und Personio heraus. Besonders auffällig ist die hohe Zahl an sonstigen Software-Lösungen, die von den kleineren Unternehmen verwendet werden. Die Vielfalt an Anbietern wird also umso größer, je kleiner die Unternehmen.

Was spricht eigentlich gegen die Cloud?

Bedenken der Unternehmen gegenüber Cloud-Software

Bedenken der Unternehmen gegenüber Cloud-Software

Sicherheit, Kosten und Gesetzeskonformität sind die drei größten Bedenken der Unternehmen hinsichtlich der Verwendung von Cloud-Software für das Personalwesen. Obwohl die meisten Cloud Anbieter zahlreiche Maßnahmen für die Sicherheit von Daten und Kommunikation treffen, bleibt Autorisierung eine Schwachstelle der Technologie. Die Mitarbeiter müssen sehr zuverlässig mit ihren Zugangsdaten umgehen.

Ein vollständiger Kostenvergleich zwischen Cloud-Lösungen und On-Premise Software ist enorm komplex. In vielen Fällen werden im Unternehmen nur die reinen Lizenzkosten vergleichen. Zahlreiche Kostenfaktoren für On-Premise Software werden hierbei nicht beachtet. Eine genaue Beschreibung der Thematik würde allerdings den Rahmen dieses Beitrags sprengen.
Etwa 29% der Unternehmen haben überhaupt keine Bedenken bei der Einführung von Cloud-Lösungen.

Nur 11% der Unternehmen haben Bedenken hinsichtlich Zuverlässigkeit und nicht einmal 8% hinsichtlich Performance. Allerdings gerade diesen beiden Punkten sollte Beachtung geschenkt werden. Hierbei spielt nämlich neben den Leistungen des Anbieters die Internetverbindung eine entscheidende Rolle. Die Anwendbarkeit von Cloud-Lösungen leidet beachtlich unter einer langsamen oder unzuverlässigen Internetverbindung im Unternehmen.

Weitere Informationen aus der Marktstudie?

Ihnen hat der Beitrag gefallen und Sie wollen mehr Informationen über die Umfrage?

Software-Trends im Personalwesen

The post Marktstudie: HR-Software deutscher Unternehmen appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>