Bei der Umsetzung der EU-DSGVO im HCM System ist einer der häufigsten Wege die Implementierung des SAP Information Lifecycle Management (ILM). Viele Unternehmen haben von dieser Implementierungsmöglichkeit gehört, wissen aber nicht genau, wie sie diese angehen sollen. Dabei muss eine SAP HCM ILM Roadmap weder umständlich noch schwer sein.
6 Schritte für eine SAP ILM Roadmap
Um SAP HCM ILM zu implementieren, sind verschiedene Schritte notwendig, die aufeinander aufbauen. Grundlegend enthält fast jedes ILM-Projekt die folgenden Schritte:
- Erstellung des fachlichen Löschkonzeptes
- Erstellung des technischen Löschkonzeptes
- Grundcustomizing
- Implementierung des Löschkonzeptes
- Testphase des Systems
- Go-Live & Initiallöschung
Um diese Schritte kommen Sie bei einer ILM-Implementierung nicht herum. Teilweise können Sie sie aber miteinander kombinieren.
Schritt 1: Erstellen eines fachlichen Löschkonzepts
Alles beginnt mit dem Erstellen eines fachlichen Löschkonzeptes. Meist arbeiten dafür die Fach-, IT-, Rechts- und Datenschutzabteilungen zusammen. Diese entwickeln gemeinsam ein fachliches Löschkonzept, das folgende Informationen enthalten soll:
- Welche gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten für welche Daten?
- Wofür werden welche Daten verwendet?
- Welche Löschfristen und Löschklassen gibt es für die Daten und wie können sie gruppiert werden?
- Wie soll der Prozess und die Umsetzung der Gesetze aussehen?
- Auf welchem System liegen welche Daten?
Schritt 2-6
Wenn sie wissen möchten, was es in den anderen Schritten zu beachten gilt, laden Sie sich gerne unser Whitepaper zu diesem Thema herunter oder sprechen Sie uns persönlich an. Ich freue mich auf Ihren Kontakt!
The post Wie kann eine SAP HCM ILM Roadmap aussehen? appeared first on ActivateHR.