Quantcast
Channel: ActivateHR
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002

FAQ: Die häufigsten Fragen zu ESS / MSS mit Fiori

$
0
0

Q: Was sind die Voraussetzungen?

A: Entgegen der verbreiteten Meinung, ist für die SAP FIORI Apps kein besonders aktueller Systemstand notwendig. Es lassen sich sogar mit EHP0 die ersten Szenarien, wie der Abwesenheitsantrag, in SAP FIORI abbilden. Weitere Details hierzu finden Sie unten.

Q: Mit welchem Aufwand muss ich rechnen?

A: Neben der Einrichtung eines Gateway Servers, der lediglich einen ABAP Stack benötigt, entstehen unten aufgezeigte Aufwände die individuell geprüft werden müssen.

Dennoch lässt sich folgende Daumenregel für den SAP Standard anwenden:
– 5 Tage pro System – Aufsetzen Server mit ABAP Stack
– 2 Tage pro System – einrichten des Gateway
– 1 Tag pro Service
– 3 Tage für das Fiori Launchpad

Q: Kann ich meine kundeneigenen Anpassungen / Workflows weiterverwenden?

A: Grundsätzlich erstmal JA! Fiori greift auf die selben Komponenten wie die Web Dynpro ABAP Applikationen zu, sodass alle Workflows / Enhancements oder auch Modifikationen automatisch verwendet werden. Alle Anpassungen die jedoch an der Oberfläche durchgeführt wurden, müssen individuell nachgebildet werden.

Q: Wie wird Fiori eingeführt?

A: Die SAP FIORI Einführung lässt sich in drei Bereiche gliedern:

– SAP Gateway Server einrichten

In der Regel läuft die Schnittstelle zum Internet, auch aus Sicherheitsgründen, auf einem getrennten Server der die FIORI Apps enthält. Dieser benötigt einen ABAP Stack. Empfehlenswert ist ein NW 731 oder höher, um auch die erneuerten Apps des Abwesenheitsantrages etc. nutzen zu können. Durch die Möglichkeit den Gateway Server auf einem höheren Systemstand zu Patchen als den Backend Server, lassen sich so auch Systeme mit EHP0 oder höher integrieren.

– Fiori Launchpads einrichten

Die Fiori Launchpads sind die Kacheloberflächen und bieten den Einstieg in die einzelnen Anwendungen

file

– Anwendungen freischalten

Das freischalten der einzelnen Anwendungen ist in der Regel der kleinste Aufwand, da die vorhandene Business Logik der Anwendungen genutzt wird. Es umfasst größtenteils das einspielen von SAP NOTES und freischalten der ODATA Services für die Anwendungen.
CreateLeaveRequests

Simon Gottheil
Sie haben Fragen? Ich habe Antworten!
Posten Sie Ihre Frage in die Kommentare, ich freue mich wenn der Fragenkatalog wächst.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich.Kontaktieren Sie mich via Telefon 0211 94628572-46 oder per E-Mail info@activate-hr.deNatürlich können Sie uns zu jedem Thema kontaktieren und mehr erfahren!– Simon Gottheil, SAP HR Berater

The post FAQ: Die häufigsten Fragen zu ESS / MSS mit Fiori appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1002


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>