E-Learning- bzw. Learning-Management-Systeme (LMS) sind eine sinnvolle Ergänzung Ihrer digitalen HR-Abteilung. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihren Mitarbeitenden (Pflicht-)Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen effizient, digital und remote bereitzustellen. Doch welches System entspricht Ihren individuellen Anforderungen am besten? Diese Frage stellen sich aktuell viele Unternehmen, die von der großen Auswahl an Anbietern und Systemen am Markt überwältigt sind.
Aus diesem Grund habe ich Ihnen 6 initiale Auswahlkriterien mitgebracht, die Sie Ihrem zukünftigen LMS einen bedeutenden Schritt näherbringen:

In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Tools für Ihr E-Learning: Wir stellen Ihnen die verschiedenen Funktionalitäten der Learning-Management-Systeme vor und teilen unsere Best Practices sowie konkrete Anwendungsfälle bei unseren Kunden mit Ihnen.
1. Computerzugang
Wenn es in Ihrem Unternehmen einen produzierenden Bereich gibt, in dem die Mitarbeitenden nicht zwangsläufig Zugang zu Arbeits-PCs haben, bzw. über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen, ist das Ihre erstes Auswahlkriterium: Inwiefern unterstützt die Lösung, die Sie sich gerade anschauen, den produzierenden Bereich mit seinen besonderen Anforderungen? Können Sie alle relevanten Pflicht-Schulungen darüber abbilden und gibt es eine automatische Zuweisung, die jedem Mitarbeitenden die für ihn relevanten Schulungen an den für ihn relevanten Maschinen anzeigt?
2. Externe vs. eigene Schulungsinhalte
Auf welche Art von Schulungen möchten Sie sich fokussieren? Werden Sie vor allem externe Schulungsinhalte nutzen oder möchten Sie hauptsächlich eigene Schulungen entwickeln und bereitstellen? Wenn Sie ohnehin vor allem externe, vorgefertigte Schulungsinhalte benötigen, brauchen Sie kein Expertensystem, das viel Geld kostet und Ihnen Möglichkeiten bietet, eigene Schulungen zu erstellen. Sind Sie auf der anderen Seite darauf angewiesen, viele individuelle Schulungen anbieten zu können, wird ein System, das hauptsächlich darauf ausgelegt ist, vorgefertigte Schulungen bereitzustellen, Ihren Anforderungen nicht genügen.
3. Komplexität von Schulungen
Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, welche Art von Schulungen Sie abbilden möchten, schauen Sie sich Ihre potenzielle Lösung noch einmal genau an: Ist diese in der Lage, die Komplexität der Schulungen, die Sie benötigen, zu leisten? Kann die Lösung lediglich Videos und PowerPoint-Dateien abspielen, Sie benötigen aber komplexere SCORM-Dateien, ist sie nicht die Richtige für Sie.
4. Integration in die eigene HR-Landschaft
Bei der Auswahl des passenden LMS geht es auch immer um die Frage, wie sich dieses in Ihre bestehende HR-Landschaft integrieren lässt. Grundsätzlich können Sie alle Systeme in Ihre Landschaft integrieren, da fast alle LMS cloudbasiert sind und entsprechende Schnittstellen haben. Hier sollten Sie allerdings darauf achten, wie viel Erfahrung es für Ihre spezifischen Systeme am Markt gibt und welche Standard-Integrationen die Hersteller anbieten. Grundsätzlich können Sie alles integrieren – Standard-Integrationen sind allerdings deutlich kostengünstiger und zügiger in der Einführung.
5. Lizenzen
Nicht nur bei der Integration sollten Sie sich ein klares Budget setzen – auch die Lizenzen können einen erheblichen Kostenfaktor darstellen, denn häufig zahlen Sie diese pro Anwender. Überlegen Sie sich also, wie viele Lizenzen Sie benötigen und welcher Anbieter Ihren Anforderungen z. B. durch entsprechende Lizenz-Bundles am ehesten gerecht wird.
6. Reporting-Anforderungen
Zuletzt sollten Sie sich vor Augen führen, wie Ihre Reporting-Anforderungen aussehen, bzw. welche KPIs Ihnen dabei am wichtigsten sind. Gehen Sie ruhig auf verschiedene Anbieter zu und fragen diese, wie sie Ihre wichtigsten KPIs in ihrem jeweiligen System abbilden würden.
Finden Sie Ihr E-Learning-System!
Die 6 Auswahlkriterien, die ich Ihnen in diesem Beitrag vorgestellt habe, bringen Sie Ihrem zukünftigen E-Learning-System schon einen ganzen Schritt näher.
Wenn Sie darüber hinaus Unterstützung bei der Auswahl oder der Implementierung Ihres LMS benötigen oder weitere Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. In einem unverbindlichen Gespräch finden wir eine Lösung für Ihr Anliegen.
The post 6 initiale Auswahlkriterien für Ihr zukünftiges E-Learning-System appeared first on ActivateHR.