Quantcast
Channel: ActivateHR
Viewing all 1002 articles
Browse latest View live

Leistungsbeurteilungen der Zukunft mit SuccessFactors Performance Management

$
0
0

Sie wollen im Blick behalten, was Ihre Mitarbeiter tagtäglich leisten, ihre besten Talente entdecken und diese gezielt weiterentwickeln? Dann sollten Sie sich das Performance Management aus der Cloud von SuccessFactors einmal genauer ansehen.

Im Blogbeitrag Mit SuccessFactors Goal Management die Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigern habe ich Ihnen das Modul Goal Management (GM) aus der SuccessFactors HCM Suite bereits näher gebracht. Obwohl das GM und das Performance Management (PM) zwei unterschiedliche Module darstellen, werden sie zumeist miteinander implementiert, da sie Hand in Hand arbeiten. Denn die Ziel-Pläne werden durch einen individuell anpassbaren, automatisch generierten Bericht besonders aussagekräftig.

Mit wenigen Klicks zum Performance Bericht

Sobald die Ziele im GM definiert sind und getrackt werden, sind sie automatisch Bestandteil des Performance Review Prozesses in SuccessFactors. Mithilfe dieser Performance Reviews erhalten Unternehmen eine einfache und übersichtliche Möglichkeit, die individuelle Leistung der Mitarbeiter zu messen. Die Performance Reviews unterstützen dabei auch weitere Module der SuccessFactors HCM Suite wie z.B. Learning, Career Development oder auch das Compensation Management. Sobald das PM implementiert wurde, können Sie anhand der Leistungsbeurteilungen also u.a. Rückschlüsse auf die Talententwicklung ziehen, geeignete Karrierepläne entwickeln oder Mitarbeiter leistungsgerecht entlohnen.

Damit die Performance Reviews das bestmögliche Feedback liefern, bietet SuccessFactors PM verschiedene Tools, die beim Prozess der Beurteilungserstellung unterstützen:

Schreibassistent: Best Practice Inhalte für einenaussagekräftigen Text.
Route Maps: Steuernde und flexible Workflows.
Legal Scan: Überprüfung der Sprache für eine professionelle Kommunikation.
Team Übersicht: Statusübersicht der Performance Review Prozesse des Teams.
                                                                  Sobald ein Performance Bericht fertiggestellt ist, kann er mit den gewünschten Sektionen innerhalb weniger Sekunden im passenden Format exportiert werden.

So sieht ein Auszug eines möglichen Performance Berichtes mit SuccessFactors Performance Management aus:

Wenn Sie dieser kurze Einblick in die spannende Lösung PM von SuccessFactors neugierig gemacht hat, kontaktieren Sie mich gerne und ich zeige sie Ihnen in einer Websession live und direkt am System.

Etienne Witte
Sie möchten wissen, welche Herausforderungen Sie zukünftig im Personalwesen erwarten?
Gerne berate ich Sie in Bezug auf die neuesten Technologien, damit Sie den Überblick behalten.

Gerne spreche ich mit Ihnen auch im Detail über Ihre Ausgangslage und zeige Lösungsmöglichkeiten auf. Auf Wunsch unterbreite ich Ihnen im Anschluss ein unverbindliches Angebot.

Kontaktieren Sie mich via Telefon 0211.94628572-46 oder per E-Mail info@activate-hr.de

Natürlich können Sie uns zu jedem Thema kontaktieren und mehr erfahren!

– Etienne Witte, SAP HCM und SuccessFactors Berater

The post Leistungsbeurteilungen der Zukunft mit SuccessFactors Performance Management appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


HowTo HCM Processes and Forms (FPM): PDF Integration – Teil 1

$
0
0

Oftmals kann eine Anforderung für Geschäftsprozesse sein, FPM-Formulare auch als PDF zu speichern. PDFs, also Adobe Formulare, können jedoch nicht automatisch in HCM Processes and Forms FPM erzeugt werden. Die Design Time bietet hierfür eine Schnittstelle mit der ein einfacher Datenaustausch zwischen den Feldern des FPM-Formulars zu den Feldern des Adobe Formulars gebunden werden kann.

HCM Processes and Forms FPM_PDF Integration Teil1

 

HowTo für Integration von PDF in HCM Processes and Forms (FPM):

Im dritten HowTo dieser Reihe, möchte ich Ihnen aufzeigen, wie sie in wenigen Schritten Ihr FPM-Formular auch als PDF darstellen und downloaden können.

 

HowTo zum Download anfordern

The post HowTo HCM Processes and Forms (FPM): PDF Integration – Teil 1 appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Bielefelder Tagesworkshop SAP HR Renewal vs. SuccessFactors

$
0
0

Mit HR Renewal released die SAP im drei Monatszyklus Erweiterungen im SAP HCM onPremise Bereich. Zuletzt am 13.08.2015. Gleichzeitig wird die Werbetrommel für SuccessFactors und das Cloudgeschäft kräftig gerührt. Die Strategie von SAP lautet „run simple“ und „Cloud“. Diese Tatsache wirft viele Fragen auf: Was wird also nun aus unseren SAP HCM onPremise Systemen? Führt zukünftig kein Weg mehr an der Cloud vorbei? Ist SuccessFactors das SAP HCM der Zukunft? Kann ich mit HR Renewal in meine bestehenden onPremise Lösung noch technologische Innovationen reinbringen?

Unser Tagesworkshop bietet Ihnen ein Mix aus Vorträgen, Live Demos und im Anschluss Workshop-Sessions.

Datum: Donnerstag, 03 Dezember 2015
Ort: Ecos-Office-Center, Otto-Brenner-Straße 209, 33604 Bielefeld
Zeitraum: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Vorträge: kostenfrei
Workshop-Gruppensession: 75,-€*
Workshop-Einzelsession: 150,-€*
*Wenn Ihr Unternehmen bereits Kunde der mindsquare ist oder Sie SAP einsetzen, ist eine Workshop-Session für Sie kostenlos

 

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 946 285 72-45 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

Unsere Expertenvorträge:

Dirk Kellmann Dirk Kellmann
Fachbereichsleiter Talinno
„SAP SuccessFactors – Ist Ihr HCM OnPremise System dem Tode geweiht?“
Erfahren Sie mehr über SuccessFactors: Schwebt Ihr Unternehmen mit SuccessFactors auf Wolke 7? Was sind Stärken und Schwächen?
  • Informieren Sie sich über den Funktionsumfang und Möglichkeiten von SuccessFactors, wo Stärken und Schwächen liegen, wir zeigen Ihnen die ungeschönte Wahrheit!
  • Erfahren Sie, wie Sie den Einstieg in die SuccessFactors Welt meistern können.
  • Probieren Sie in unserem Demo System SuccessFactors einfach selber aus.
Alexander Graf Alexander Graf
Fachbereichsleiter HR
„HR Renewal 2.0: Entdecken Sie die neuen Services, Prozesse und Oberflächen im SAP HCM Umfeld.“
Wir zeigen Ihnen, was alles in HR Renewal 1.0 und 2.0 steckt und ob sich der Einstieg in die neue SAP UI5 Technologie im Personalmanagement lohnt.
  • Wühlen Sie sich nicht durch unzählig viele Release-Notes und SCN Beiträge, um einen umfassenden Überblick über die Inhalte des HR Renewal 1.0 und 2.0 Paket zu erhalten.
  • Identifizieren Sie neue Möglichkeiten und Vorteile für Ihr Personalmanagement im Unternehmen z.B. durch das neue Payroll Control Center
  • Sehen Sie HR Renewal live und probieren Sie einige Services selber aus.

 

Zusammen an Ihrer individuelle Situation arbeiten!

Nach den Vorträgen haben Sie die Chance zusammen mit unseren Experten Alexander Graf und Dirk Kellmann in Gruppenworkshops und Einzelworkshops Ihre individuelle Fragestellungen im Bereich SAP HCM oder SuccessFactors zu besprechen.
Nutzen Sie für Ihre Fragestellungen die Gruppendynamik aller Teilnehmer. Lassen Sie uns zusammen Lösungen für Ihre individuelle Situation finden.

Reservieren Sie sich doch am besten gleich einen der wenigen Workshopplätze.

 

Agenda:

09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung Alexander Graf und Dirk Kellmann
09:30 – 10:30 Uhr Was steckt im neuen HR Renewal 2.0? Entdecken Sie die neuen Services, Prozesse und Oberflächen im SAP HCM Umfeld.“ Alexander Graf  (Fachbereichsleiter HR)
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:00 Uhr SAP SuccessFactors – Ist Ihr HCM OnPremise System dem Tode geweiht?
Erfahren Sie mehr über SuccessFactors:
Schwebt Ihr Unternehmen mit SuccessFactors auf Wolke 7? Was sind Stärken und Schwächen?
Dirk Kellmann (Fachbereichsleiter SuccessFactors)
12:00 – 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 – 14:30 Uhr Gruppenworkshop HR Renewal
  • Gruppenarbeit
  • Speedcoaching

mit Alexander Graf (Maximal 5 Teilnehmer)

Gruppenworkshop SuccessFactors
  • Gruppenarbeit
  • Speedcoaching

mit Dirk Kellmann (Maximal 5 Teilnehmer

14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr Einzelworkshop HR Renewal mit Alexander Graf Einzelworkshop SuccessFactors mit Dirk Kellmann
16:00 – 17:00 Uhr Gesprächsslot 1 – Thema HR Renewal mit Alexander Graf Gesprächsslot 2 – Thema SuccessFactors mit Dirk Kellmann

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 946 285 72-45 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ich freue mich darauf, Sie auf dem Tagesseminar am 08. Oktober 2015 begrüßen zu dürfen.

The post Bielefelder Tagesworkshop SAP HR Renewal vs. SuccessFactors appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

HCM Processes and Forms (FPM): PDF Integration mit Tabellen Teil 2

$
0
0

Die Integration von dynamisch erweiterbaren Tabellen wird in FPM-Formularen anderes realisiert als in Adobe Formularen. Mit Hilfe von User Events können Zeilen hinzugefügt und gelöscht werden. Doch was ist, wenn die Tabellen nicht nur im FPM-Formular, sondern auch im Adobe PDF dynamisch dargestellt werden sollen?

HCM Processes and Forms FPM_PDF Integration Teil2

HCM FPM: Tabellen in FPM-Formulare integrieren und als PDF darstellen.

HowTo für die Darstellung von dynamisch erweiterbaren Tabellen im PDF in HCM Processes and Forms (FPM):

Im zweiten HowTo zu dieser Reihe möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie in einfachen Schritten dynamisch erweiterbare Tabellen in Ihr FPM-Formular integrieren und per Knopfdruck als PDF darstellen können.

HowTo zum Download anfordern

zum Download

The post HCM Processes and Forms (FPM): PDF Integration mit Tabellen Teil 2 appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Macht HANA Sinn für SAP HCM?

$
0
0

Immer mehr Kunden fragen mich dieser Tage: „Macht eine HANA Datenbank für mein SAP HCM System Sinn und sollte ich wechseln?“.
Wie immer als guter Berater antworte ich darauf „Es kommt darauf an“. Aber ich sage es nicht nur so, sondern meine es auch so. Denn SAP HANA kann für ein SAP HCM System Sinn machen, aber eben auch keinen. Und auf dem letzten DSAG Arbeitskreistreffen am 25.11 wurde meine meine Meinung über SAP HANA für HCM überraschend beeinflusst.

 

SAP HANA Datenbank für HCM – Was bringt es nicht?

Gehaltsabrechnung und Zeitwirtschaft

Die SAP Payroll oder Zeitwirtschaft läuft durch den Einsatz von SAP HANA nicht eine Sekunde schneller. Der Grund dafür ist, dass HANA mit der Clusterstruktur
des Personalabrechnungs- aber auch Zeitwirtschaftscluster nicht zurecht kommt und Cluster Tabellen nicht versteht.

Organisationsmanagement

Auch für komplexe Abfragen auf das Organisationsmanagement sind keine großen Geschwindigkeitsvorteile zu erwarten, der Grund hierfür ist, dass die Suche auf dem Organisationsmanagement mehrschichtig sind und die klassischen Funktionsbausteine RH_STRUC_GET zunächst erstmal nicht HANA optimiert zugreifen. Das bedeutet es sind noch immer viele Datenbankabfragen notwendig anstatt eine per Join verknüpfte Datenbankabfrage.

 

SAP HANA Datenbank für HCM – Was bringt es aber?

Gehaltsabrechnung und Zeitwirtschaft

HANA bringt erst einen Geschwindigkeitsvorteil für die Payroll, wenn ein Declustering dieser stattgefunden hat, wie der unten verlinkte Artikel zeigt.
Aber das Declustering der Payroll bringt auch schon auf einer Nicht-HANA-Maschine Geschwindigkeitsvorteile, wie der zweite unten verlinkte Artikel zeigt.

Reporting

Abfragen auf Infotypen werden definitiv verbessert auch die Durchlaufzeit von SAP Query Abfragen wird reduziert.

Strukturelle Berechtigungen

Auf dem letzten DSAG Arbeitskreistreffen am 25.11 wurde mir die SAP Note 2062935 vorgestellt.
In dieser SAP Note 2062935 (erscheint zeitnah) wird ein HANA Side-by-Side Verfahren beschrieben, welches die strukturelle Berechtigungsprüfung um den Faktor 8 schneller überprüft als auf einer Nicht-Hana-Maschine.
Ende 2015 soll eine Version 2 dieser Lösung erscheinen. Strukturelle Berechtigungsprüfung soll dann um den Faktor 26 beschleunigt werden.

Wie ist dies möglich?

Im HANA Side-by-Side Verfahren wird komplette HRP1000 Tabelle für die Objekte und die HRP1001 Tabelle für die Verknüpfungen auf eine HANA Datenbank repliziert. SAP spricht, sofern eine HANA Maschine vorhanden ist, von einem Tag Implementierungszeit und hat dieses Szenario bereits bei 7 Kunden eingesetzt.
Denkbar das hierdurch zukünftig die Abfragen auf das Organisationsmanagement auch verbessert werden.
Da für viele Kunden die strukturelle Berechtigungsprüfung ein Engpass beim Aufruf einer PA30, PA40 oder PPOME/PPOSE ist, kann hier SAP HANA erstmals für SAP HCM wirklich einen Geschwindigkeitsvorteil bringen.

 

Wie ist denn nun meine Antwort zu „Macht SAP HANA Sinn für SAP HCM“?

Meine Meinung ist, das SAP HANA derzeit noch keinen Sinn für ein SAP HCM System macht. Ob eine Gehaltsabrechnung nun anstatt vier Stunden nur noch eine Stunde braucht, wen juckt es? Wenn zukünftig die Prüfung auf strukturelle Berechtigungen um den Faktor 26 beschleunigt und Abfragen auf das Organisationsmanagement schneller durchgeführt werden können, macht ein Umstieg auf SAP HANA Sinn. Dann aber auch nur, wenn die Antwortzeiten Aufgrund der strukturellen Berechtigungen und Organisationsmanagementabfragen derzeit ein Engpass für Sie ist.

Alexander Graf
Macht für Ihr SAP HCM HANA Sinn?
Diskutieren wir Ihre persönliche Situation!
Gerne spreche ich mit Ihnen auch im Detail über Ihre Ausgangslage, ob Sie bereit sind für HANA und entwickle mit Ihnen zusammen Lösungsmöglichkeiten für einen leichtgewichtigen HANA Umstieg.

Kontaktieren Sie mich via Telefon 0211.94628572-45 oder per E-Mail graf@activate-hr.de

Natürlich können Sie uns zu jedem Thema kontaktieren und mehr erfahren!

Alexander Graf – Fachbereichsleiter HR

 

Quellen:

Link: Vorteile des Declusterings für Abrechnung und Zeitwirtschaft auf HANA.
Link: Vorteile Declustering auf einer Nicht-HANA-Maschine

The post Macht HANA Sinn für SAP HCM? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Webinar: Was Sie über SuccessFactors wissen sollten (Episode 1 – Überblick )

$
0
0
In meiner Webinarreihe „Was Sie über SuccessFactors wissen sollten“ beleuchte ich das Thema SuccessFactors aus allen Blickwinkeln und helfe Ihnen dabei, ein besseres Verständnis zu der neuen SAP Cloud Lösung im HCM Umfeld zu erhalten.

Wir starten mit einem Überblick zu SuccessFactors, um alle Beteiligten abzuholen und werden in den weiteren Folgen in die einzelnen Module abtauchen und die Prozesse beleuchten.

Meine Kunden stellen sich folgende Fragen, die ich Ihnen innerhalb der Webinarreihe beantworten möchte:

  • Wie sieht der Weg in die Cloud für mein Unternehmen aus?
  • Macht es überhaupt schon Sinn jetzt in die Cloud zu gehen?
  • Was erwartet mich mit SuccessFactors?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich SuccessFactors einführen möchte?
Webinar SuccessFactors

Webinar-Reihe: SuccessFactors (Episode 1 – Überblick).

PS: Ihre individuellen Fragen beantworte ich während des Webinars oder spätestens danach.

Melden Sie sich jetzt an. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung

The post Webinar: Was Sie über SuccessFactors wissen sollten (Episode 1 – Überblick ) appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Schwebt Ihr Unternehmen mit SuccesssFactors auf Wolke 7?

$
0
0

Am 17. November 2015 veranstaltete das IT-Beratungsunternehmen mindsquare in den Design Offices in Düsseldorf ein Tagesseminar zum Thema SAP HCM Cloud vs. On-Premise – Technologiekampf und die Zukunft im HR.

Als Experten für SAP und Salesforce Technologien haben wir schon viele innovative Projekte rund um das Thema HCM zum Erfolg geführt. Die aktuelle Strategie von SAP lautet „Run simple“ und „Cloud“. Was wird also aus Ihren bestehenden SAP HCM On-Premise Systemen? Führt zukünftig kein Weg mehr an der Cloud mit SuccessFactors & Co. vorbei? Wir kennen die Antworten und geben dieses Wissen und Know-how in diesem Tagesseminar an Sie weiter.

Hier war natürlich auch der Fachbereiche ACTIVATEHR vertreten. Dirk Kellmann hielt vor Ort einen Vortrag zum Thema: „Schwebt Ihr Unternehmen zukünftig mit SuccessFactors auf Wolke 7?“ Erfahren Sie mehr über SAPs neue HCM Suite: Was sind die Stärken und Schwächen? Wie integriere ich Sie? Zudem durfte SuccessFactors direkt vor Ort getestet werden. Dadurch konnte jeder Besucher testen, ob SuccessFactors auch für sein Unternehmen in Frage kommt.

Vortrag auf einen Blick:

  • Wie nutzen Sie SuccessFactors intensiv?
  • Welche Vorteile bietet SuccessFactors?
  • Was sind die Nachteile?
  • Wie integrieren Sie die Suite richtig?

Wir haben das Tagesseminar für Sie in einem Video aufgezeichnet. Somit können Sie sich den Vortrag von Dirk Kellmann hier noch einmal anschauen. Füllen Sie dafür einfach das untenstehende Formular aus. Danach erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem entsprechenden Link zum Video.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.

The post Schwebt Ihr Unternehmen mit SuccesssFactors auf Wolke 7? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Webinar: SAP Abwesenheitsantrag Add-on

$
0
0

Berge von Papier, gestresste und unzufriedene Mitarbeiter, zeitaufwendige Prozesse – keine dieser Phrasen hört man im Personalumfeld gerne. Deshalb haben wir von Activate-HR eine Erweiterung für den SAP ESS Abwesenheitsantrag entwickelt, mit der Sie ganz einfach diese Probleme minimieren können. In einem Satz: Lassen Sie Urlaubanträge zur Nebensache werden!

Haben Sie auch Probleme damit, dass:

  • Ihre Mitarbeiter in der Personalabteilung sich durch riesige Stapel von Abwesenheitsanträgen kämpfen müssen, anstatt aktiv Ihre Personalstrategie verbessern zu können?
  • in Ihren Abteilungen Unzufriedenheit herrscht, da kein passender Kompromiss für die Planung des Sommerurlaubes gefunden werden konnte?
  • die Software, die Sie aktuell für die Beantragung von Abwesenheiten nutzen, einfach nicht Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt?
SAP ESS Abwesenheitsantrag Addon Webinar

SAP Abwesenheitsantrag Add-on von ActivateHR

Alle der hier kurz angerissenen Fälle bespreche ich in meinem Webinar über unser SAP Abwesenheitsantrag Add-on ausführlich und gehe zudem auf Ihre Fragen zum Thema ein.

Konkret werde ich in diesem Webinar:

  • zeigen, wie wir mit unserem SAP ESS Abwesenheitsantrag Add-on Ihren Prozess optimieren können
  • die Besonderheiten gegenüber dem SAP-Standard ESS Abwesenheitsantrag vorstellen
  • Ihre Fragen rund um das Thema SAP ESS Abwesenheitsantrag und SAP ESS Abwesenheitsantrag AddOn beantworten

Zur Anmeldung

The post Webinar: SAP Abwesenheitsantrag Add-on appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


Webinar: Welche Möglichkeiten haben Sie mit SuccessFactors Recruiting? (Episode 2 – Recruiting)

$
0
0

In meiner Webinarreihe beleuchte ich das Thema SuccessFactors aus allen Blickwinkeln und helfe Ihnen dabei, ein besseres Verständnis zu der neuen SAP Cloud Lösung im HCM Umfeld zu erhalten. Diese zweite Episode befasst sich mit dem Thema SuccessFactors Recruiting.

Wir schauen uns Live im System an, wie es von der Beantragung einer Planstelle zur eigentlichen Einstellungen kommt und welche zusätzlichen Werkzeuge SuccessFactors bietet.

Grundsätzlich stellen sich meine Kunden die Frage:

  • Was kann SuccessFactors Recruiting?
  • Wann ergibt es Sinn, SuccessFactors Recruiting einzuführen?
  • Kann der aktuelle Einstellungsprozess abgebildet werden?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich SuccessFactors Recruiting einführen möchte?

Auf diese und weitere Fragen möchte ich Ihnen in meinem Webinar Antworten liefern.

Webinar SuccessFactors Recruiting.

Webinar SuccessFactors Recruiting.

PS: Ihre individuellen Fragen beantworte ich während des Webinars oder spätestens danach.

Melden Sie sich jetzt an. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung

The post Webinar: Welche Möglichkeiten haben Sie mit SuccessFactors Recruiting? (Episode 2 – Recruiting) appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Korrekturen am Personalabrechnung Jahreswechselpatch / XMAS Patch 2015

$
0
0

Sicherlich haben Sie bereits den HR Jahreswechselpatch für die Personalabrechnung (PY) eingespielt und stehen kurz vor der Abrechnung? Bevor Sie die Abrechnung aber starten sollten Sie sich die Korrekturnote 2240382 vom 19.01.2016 anschauen.

2240382 – Korrekturen zum JW Deutschland 2015/2016 nach dem Xmas HRSP (Sammelhinweis)

Enthalten sind einige gesetzlichen Änderungen die erst nach der KW52 bekannt wurden sowie Fehlerkorrekturen zum Jahreswechselpatch!
Also es lohnt sich den Hinweis vor der ersten Personalabrechnung 2016 anzuschauen.

 

Die enthaltenden Korrekturen

Steuer

  • SAP-Hinweis: Erhöhung des Beitragssatzes für Arbeitskammer des Saarlandes (2255827)
  • SAP-Hinweis: LStB: Korrekturen 1 2016 (2258379)
  • SAP-Hinweis: LStB: Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge (2260321)
  • SAP-Hinweis: LStB: (RPCTXSD1): Produktivdaten werden als Testdaten verschickt (2263451)  <- dieser Hinweis ist zwingend erforderlich
  • SAP-Hinweis: Lohnart /5RK wird nicht gebildet (2266489)
  • SAP-Hinweis: LStB: (RPCTXSD1): Programmabbruch bei Protokollierung sehr vieler Datenlieferanten (2265559)

Sozialversicherung

  • SAP-Hinweis: Beitragssatzdatei: Abbruch beim Einspielen der Beitragssatzdatei Version 5.1 (2255384)
  • SAP-Hinweis: Jahreswechsel 2015/2016 EEL: Korrekturen (2259352)
  • SAP-Hinweis: EEL: Korrekturen zu Meldungen mit Abgabegrund 02 (Erkrankung Kind) (2263334)
  • SAP-Hinweis: BV-DEÜV: Ablehnung der Meldungen in Version 03 (2265222)
  • SAP-Hinweis: AAG: Diverse Korrekturen (2256585)
  • SAP.Hinweis: AAG: Korrektur des Erstattungsbetrags bei pauschalem Zuschlag als Abgeltung der Beiträge bei Erstattung BAV (2268028)
  • SAP.Hinweis: UV-Meldeverfahren: Korrekturen zu UV-Jahresmeldungen (2260707)
  • SAP.Hinweis: EEL: Fiktivläufe Erkrankung Kind – Korrekturen (2250172)

Behördenkommunikation – B2A

  • SAP-Hinweis: RPCSVPD0: Laufzeitfehler GETWA_NO_ASSIGNED (2263374)
  • SAP-Hinweis: RPCSVPD0: Fehler: Tag Package wurde nicht gefunden (2248486)

 

Alexander Graf
Benötigen Sie Unterstützung im Bereich Personalabrechnung
Diskutieren wir Ihre persönliche Situation!
Gerne spreche ich mit Ihnen auch im Detail wie wir Sie im Bereich Personalabrechnung unterstützen können. Wir bieten Beratung, Support und Weiterentwicklungen im Bereich der Personalabrechnung an. Kontaktieren Sie mich via Telefon 0211 94628572-45 oder per E-Mail graf@activate-hr.de Natürlich können Sie uns zu jedem Thema kontaktieren und mehr erfahren!Alexander Graf – Fachbereichsleiter HR

 

The post Korrekturen am Personalabrechnung Jahreswechselpatch / XMAS Patch 2015 appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Individuelle Suchwerkzeuge im SAP Organisationsmanagement

$
0
0

Der SAP Standard bietet im Organisationsmanagement der PPOSE/ PPOME vier Suchwerkzeuge: Struktursuche, Suchbegriff, Objekthistorie und Freie Suche. Diese bereits vorhandenen Suchoptionen können um individuelle Suchwerkzeuge ergänzt werden.

Mittels individueller Suchwerkzeuge können beispielsweise direkt die Legalstrukturen der Teilunternehmen in verschiedenen Geographien oder ein spezieller Geschäftszweig angezeigt werden. Welche Möglichkeiten Ihnen hier im SAP Organisationsmanagement zur Verfügung stehen, wird im HowTo zum Thema, Link am Ende dieses Beitrag, ausführlich erläutert. Hier ein kurzer Einblick, was möglich ist:

Beispiel: Organisation und Besetzung anzeigen lassen.

Beispiel: Organisation und Besetzung anzeigen lassen.

Durch individuelle Suchwerkzeuge ist es in Zukunft zum Beispiel nicht mehr nötig, sich durch den langen Strukturbaum zu klicken. Stattdessen ist das gewünschte Ergebnis direkt über den Reiter „Organisationseinheiten“ unter dem individuellen Suchwerkzeug zu finden.

Neues Kontextmenü "Legal Struktur".

Neues Kontextmenü „Legal Struktur“.

Zudem sollte ein neuer Eintrag im Kontextmenü des Anzeigebereichs angelegt werden, der die Auswahl eines kundeneigenen Auswertungsweges für die angezeigten Ergebnisse ermöglicht.

Die Optimierungsmöglichkeiten durch individuelle Suchwerkzeuge sind vielfältig. Probieren Sie es aus!

Download PDF-Dokument „Individuelle Suchwerkzeuge im SAP-Organisationsmanagement“

The post Individuelle Suchwerkzeuge im SAP Organisationsmanagement appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Webinar: Welche Möglichkeiten haben Sie mit SuccessFactors Onboarding? (Episode 3 – Onboarding)

$
0
0

In meiner Webinarreihe beleuchte ich das Thema SuccessFactors aus allen Blickwinkeln und helfe Ihnen dabei, ein besseres Verständnis zu der neuen SAP Cloud Lösung im HCM Umfeld zu erhalten. Diese dritte Episode befasst sich mit dem Thema SuccessFactors Onboarding.

Wir schauen uns Live im System an, wie der Onboarding Prozess gestartet werden kann und welche Möglichkeiten Sie sonst noch haben (Hinweis: Offboarding). Außerdem sehen Sie die einzelnen Werkzeuge, um Ihre Prozesse möglichst gut zu unterstützen.

Meine Kunden stellen sich in Bezug auf SuccessFactors Onboarding folgende Fragen:

  • Was kann SuccessFactors Onboarding?
  • Wann macht es Sinn, SuccessFactors Onboarding einzuführen?
  • Kann der aktuelle Einstellungsprozess abgebildet werden?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich SuccessFactors Onboarding einführen möchte?
  • Wie kann ich Prozesse erfolgreich abbilden?

Auf diese und Ihre individuellen Fragen möchte ich Ihnen Antworten liefern.

Webinar SuccessFactors Onboarding

Webinar zum Thema SuccessFactors Onboarding.

PS: Ihre im Chat gestellten Fragen beantworte ich während des Webinars oder spätestens danach.

Melden Sie sich jetzt an. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Zur Anmeldung

The post Webinar: Welche Möglichkeiten haben Sie mit SuccessFactors Onboarding? (Episode 3 – Onboarding) appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

ESS/MSS mit Employee Central – Nur hübsche Oberflächen oder optimierte Prozesse?

$
0
0

Mit SuccessFactors bietet die SAP ihren Kunden eine moderne, cloudbasierte HR-Lösung. Die klassischen administrativen Aufgaben werden im Modul Core HR zusammengefasst. Dieses Modul bietet mit Employee Central eine Plattform, die Führungskräften, Personalern und Mitarbeitern eine Schnittstelle zu ihren Personaldaten und Aufgaben zur Verfügung stellt.
Verglichen mit der klassischen SAP Gui oder WebDynpro, scheint Employee Central den Anwendern zunächt aber erstmal eines zu geben: Nutzerfreundliche Oberflächen!

Insbesondere im Bereich ESS/MSS ist eine hohe Nutzerzufriedenheit ein wichtiger Faktor, für den Erfolg der Services. Entscheidend ist an dieser Stelle jedoch nicht die Oberfläche der Anwendung, sondern der Prozess, der durch diese optimiert wird. Im Folgendem möchte ich ihnen einen Überblick über diese Services geben und zeigen inwiefern eine Optimierung stattfindet.

Welche Services bietet Employee Central?

Services für Mitarbeiter

Mitarbeiter können sich über Employee Central ihre Stammdaten anzeigen lassen und diese ändern. Durch die Änderung dieser Daten, wird abhängig vom geändertem Feld ein Genehmigungsworkflow angestoßen. Vor dem Start dieses Workflows werden dem Mitarbeiter die zuständigen Genehmiger angezeigt, außerdem können je nach Workflow Mitarbeiter angegeben werde, die lediglich über die Änderungen informiert werden, jedoch nicht genehmigen müssen.
Durch die individuelle Auswahl des Genehmigungsworkflows, können Sie diesen Prozess leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen. Informationen, wie z.B. eine private E-Mail-Adresse können z.B. ohne eine Genehmigung angepasst werden, wobei eine Anpassung der Kontodaten eines Mitarbeiters zunächst geprüft und genehmigt werden muss. Der entscheidende Vorteil dieses Services ist aber, dass die Personalabteilung nicht in jede Änderung der Mitarbeiterdaten involviert ist und somit Arbeitszeit für andere wichtigere Aufgaben zur Verfügung hat.

Bei allen Änderungen kann der Mitarbeiter angeben, ab wann diese gültig seien sollen. Bis zum Inkrafttreten werden dann beide Werte angezeigt.

Dem Mitarbeiter steht ein Menü zur Verfügung, über das er die Möglichkeit hat, Informationen über seine Arbeitszeit zu erhalten. Schichtarbeiter können so prüfen, in welcher Schicht sie in der kommenden Woche eingesetzt werden. Gleitzeitarbeiter haben stets einen Überblick über die bisher geleisteten und noch offenen Wochenarbeitsstunden. Ein Blick in den Kalender verrät, wann der nächst Urlaub geplant ist und sollte dieser mal nicht dort stehen, kann dieser direkt beantragt werden. Auch hier wird wieder auf individuell anpassbare Genehmigungsworkflows zurückgegriffen. Der Mitarbeiter sieht direkt, wer den Urlaub genehmigt und auch hier können Mitarbeiter informiert werden, die nicht direkt am genehmigungsprozess beteiligt sind. Diese Services veringern den außerfachlichen Kommunikationsaufwand zwischen Mitarbeitern und Führungskräften.

Services für Führungskräfte

Employee Central stellt für Führungskräfte eine optimale Informationsquelle dar. Es können alle für die Führungskraft relevanten Daten, wie z.B. Abwesenheiten, der Aufbau der Organisationsstruktur, Kontaktdaten zu Mitarbietern oder auch anstehende Jubiläen, angezeigt werden. Zur Navigation bietet Employee Central unter Anderem die Möglichkeit durch das Organigram des Unternehmens zu navigieren, oder die unterstellten Mitarbeiter direkt aus einer Liste zu wählen.

Über die Auswahl der Mitarbeiter kann eine Führungskraft auch administrative Maßnahmen anstoßen. Wird zum Beispiel eine Gehalts erhögung mit dem Mitarbeiter vereinbart, kann diese durch die Führungskraft direkt ins System eingetragen werden. Die Änderung des Gehalts kann direkt als Absolutwert , oder als prozentualer Anteil eingegeben werden. Es wird direkt angezegit, wie das neue Gehalt des Mitarbeiters ausfallen wird.

Eine weitere Aufgabe für Führungskräfte ist das Genehmigen von Anträgen, für Abwesenheiten oder Datenänderungen. Die für die Führungskraft anstehenden Aufgaben, werden direkt auf der Startseite ausgegeben. Anträge können direkt genehmgit werden, oder die Führungskraft leitet diese an eine andere Person weiter. Außerdem sieht die Führungskraft, welche Aufgaben noch von anderen Mitarbeitern auszuführen sind.

Wie auch bei den Änderungen durch Mitarbeiter, kann jedesmal ein Datum eingegeben werden, wann die getätigten Eingaben in Kraft treten sollen.

Fazit

Employee Central deckt das komplette Spektrum an Employee und Managere Self Services ab, welches auch in SAP HCM vertreten ist. Durch die hohe Flexibilität, die z.B. durch die Zuweisung von individuellen Workflows ensteht, lässt sich Employee Central einfacher an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Viele Kleinigkeiten, wie die Anzeige der Workflowbeteiligten beim Stellen eines Antrags lassen die Services lebendiger wirken. Dies führt zu einem flüssigerem Abarbeiten, der alltäglichen Personalaufgaben, sodass Ihre Mitarbeiter sich schnell wieder auf Kerngeschäft konzentrieren können.

The post ESS/MSS mit Employee Central – Nur hübsche Oberflächen oder optimierte Prozesse? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

SAP Tagesseminar: Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität?

$
0
0

Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, aber auch im Berufsumfeld nehmen sie immer mehr Raum ein. Gerade im Bereich SAP und Salesforce schreitet die Technologie mit großen Schritten voran. Wer fundierte Kenntnisse im Umgang mit sogenannten „Enterprise-Apps“ vorweisen kann, gehört zu den meist gefragtesten Spezialisten der Branche.

Wir haben unser Knowhow unter dem Thema: „Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität?“ in unseren Tagesseminaren für Sie zusammengefasst. Seien Sie einfach mobil – immer und überall, lernen Sie die Enterprise-Apps richtig kennen und erfahren Sie, wie Sie diese optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Mobile Lösungen unterstützen dabei Ihre Mitarbeiter. Flexibel und in Echtzeit.

Speaker Giving a Talk at Business Meeting. Audience in the conference hall. Business and Entrepreneurship.

Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität?

In unserem Seminar geben wir Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der individuellen Enterprise-Apps. Wir stellen Ihnen dazu diverse Cloud Technologien, wie beispielsweise ESS/MSS dank SAP Fiori im neuen Gewand vor, gehen auf diese Apps aus der Steckdose ein und betrachten die Individualisierungsmöglichkeiten. In dem Zusammenhang werden wir auch die Vorteile von der mobilen ESS/MSS-Lösung mit einbeziehen. Unser Fachbereichsleiter aus dem Bereich „SAP HR/HCM“, Alexander Graf, steht Ihnen als Experte zur Seite. Er hält einen Vortrag zum Thema: „ESS/MSS durch HR-Fiori Apps im neuen Gewand“. Zusätzlich sind neben Gründer von mindsquare, Ferdinando Piumelli, auch unsere anderen Fachbereichsleiter dabei und stehen Ihnen Rede und Antwort zum Seminar und unserem Unternehmen. In den Pausen können Sie die vorgestellten Apps auch direkt testen und somit ein Gefühl für diese Technik entwickeln. Zudem werden vor Ort Special Guests in einer Podiumsdiskussion über Ihre Erfahrungen mit Enterprise-Apps in Unternehmen diskutieren.

Hier finden Sie die aktuelle Agenda 

Da die Mobilität im App-Umfeld immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch wir Ihnen unser Knowhow dazu präsentieren wollen, möchten wir Ihnen für das Tagesseminar gerne zwei Termine anbieten. Je nachdem, welches Datum Ihnen besser passt.

Nachfolgend finden Sie beide Veranstaltungen mit dem passenden Link zur Anmeldung.

Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Tagesseminaren im März und April begrüßen zu dürfen.

1. Tagesseminar in Düsseldorf:

Datum: Donnerstag, 10. März 2016
Ort: Radisson Blu Scandinavia Hotel, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf
Zeitrahmen: 09:00 bis 17:45 Uhr

Direkt anmelden für Düsseldorf

Hier finden Sie die aktuelle Agenda

Hier geht´s zum Xing-Event

2. Tagesseminar in Hannover:

Datum: Donnerstag, 21. April 2016
Ort: Hannover Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Zeitrahmen: 09:00 bis 17:45 Uhr

Direkt anmelden für Hannover

Hier finden Sie die aktuelle Agenda

Hier geht´s zum Xing-Event

The post SAP Tagesseminar: Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Webinar: SAP ESS/MSS Mehrarbeitsantrag – Antragsprozess automatisieren

$
0
0

Anträge zur Mehrarbeit händisch ins System abtippen – das muss heute nicht mehr sein. In meinem Webinar möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Mehrarbeitsantragsprozess mit SAP ESS/MSS automatisieren können.

Mehrarbeit gehört bei vielen unserer Kunden zum Alltag. Oft sind es Saisonspitzen, besondere Auftragslagen oder dringend erforderliche Terminarbeiten, die den Mehreinsatz der Mitarbeiter erforderlich machen.

Allerdings bietet der SAP Standard derzeit keine Anwendung im ESS/MSS, um Mehrarbeit zu beantragen und zu genehmigen. Daher haben wir von Activate-HR eine Lösung entwickelt, mit der Sie Ihren Mehrarbeitsantragsprozess endlich automatisieren können. Somit kann der bislang papiergebundene Prozess abgelöst werden.

In meinem Webinar zeige ich Ihnen,

  • warum ein papiergebundener Prozess abgelöst werden sollte.
  • welchen Nutzen Sie von einem automatisierten Mehrarbeitsantragsprozess haben.
  • wie die Architektur von unserem Mehrarbeitsantrag aussieht.
  • mit welchen Oberflächen Ihre Mitarbeiter bei unserer Lösung arbeiten werden.
Webinar zum Mehrarbeitsantrag.

Webinar zur Automatisierung des Antragsprozesses beim SAP ESS/MSS Mehrarbeitsantrag.

P.S.: Ihre individuellen Fragen beantworte ich während des Webinars oder spätestens danach.

Melden Sie sich jetzt an. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Zur Anmeldung

The post Webinar: SAP ESS/MSS Mehrarbeitsantrag – Antragsprozess automatisieren appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


Frankfurter Tagesworkshop zu ihrer SAP HCM Strategie – Wann geht’s für Sie in die Cloud?

$
0
0

Haben Sie schon eine 2025-Strategie für Ihre HR Prozesse im SAP Umfeld?
Wann geht’s bei Ihnen in die Cloud? Geht es überhaupt in die Cloud? Wann wäre der richtige Zeitpunkt? Wie lange kann ich mit SAP HCM noch auskommen? Worin kann ich noch sicher investieren, um in kein Innovationsloch im HR zu fallen?
Sie sehen mit der Reise in die Cloud gibt es viele Fragen. Ihre Fragen! Auf die wir bei diesem Tagesworkshop Antworten finden werden.

Unser Tagesworkshop bietet Ihnen ein Mix aus Vorträgen, Live Demos und im Anschluss Workshop-Sessions.

Datum: Dienstag 12. April 2016
Ort: Frankfurt am Main – Ecos Office Center
Zeitraum: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Vorträge: kostenfrei
Workshop-Gruppensession: 75,-€*
Workshop-Einzelsession: 150,-€*
*Wenn Ihr Unternehmen bereits Kunde der mindsquare ist oder Sie SAP einsetzen, ist eine Workshop-Session für Sie kostenlos

 

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 946 285 72-45 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

Unsere Expertenvorträge:

Dirk Kellmann Dirk Kellmann
Fachbereichsleiter INNOTALENT
„Einführung SuccessFactors – Worauf Sie achten sollten!“
SuccessFactors ist die Cloud Lösung der SAP im HCM Umfeld. Aktuell gehört SuccessFactors zu den größten Investitionsprojekten bei der SAP. Dabei stellen sich viele Kunden folgende Fragen:
  • Wie könnte unser Weg in die Cloud aussehen?
  • Soll ich den Umstieg schon wagen?
  • Wie lange dauert eine Einführung von SuccessFactors?

Gerne helfe ich Ihnen bei den Herausforderungen in der Zukunft und Erstelle mit Ihnen einen möglichen Plan für Ihren Weg in die Cloud?

Alexander Graf Alexander Graf
Fachbereichsleiter ACTIVATE-HR
„SAPs Strategie im HCM – Worein bis 2025 investieren?“
Bis 2025 ist der Support und die Wartung im SAP HCM On-Premise Bereich zugesichert, was darüber hinaus passiert, will keiner offen aussprechen. SAP investiert in die Cloud – SuccessFactors, Concur, Fieldglass! Im On-Premise Bereich gibt es dagegen Innovationen mit HR Renewal und mobilen mit Fiori. Viele Fragen sich:
  • Worein soll ich noch investieren, was lohnt sich, was lohnt sich nicht?
  • Wann muss ich in die Cloud und wie sieht der Weg dahin aus?
  • Wie sieht unsere HCM Roadmap für unser Unternehmen bis 2025 aus?

Auf diese Fragen möchte ich Ihnen eine Antwort mitgeben und über Ihre Roadmap diskutieren.

 

Zusammen an Ihrer individuelle HCM Strategie arbeiten!

Nach den Vorträgen haben Sie die Chance zusammen mit unseren Experten Alexander Graf und Dirk Kellmann in Gruppenworkshops und Einzelworkshops Ihre individuelle Fragestellungen im Bereich SAP HCM oder SuccessFactors zu besprechen.
Nutzen Sie für Ihre Fragestellungen die Gruppendynamik aller Teilnehmer. Lassen Sie uns zusammen Lösungen für Ihre individuelle Situation finden.

Reservieren Sie sich doch am besten gleich einen der wenigen Workshopplätze.

 

Agenda:

09:00 – 09:30 UhrBegrüßungAlexander Graf und Dirk Kellmann
09:30 – 10:30 UhrSAPs Strategie im HCM – Worein bis 2025 investieren?Alexander Graf  (Fachbereichsleiter ACTIVATE-HR)
10:30 – 11:00 UhrKaffeepause
11:00 – 12:00 UhrEinführung SuccessFactors – Worauf Sie achten sollten!Dirk Kellmann (Fachbereichsleiter INNOTALENT)
12:00 – 12:30 UhrMittagspause
12:30 – 14:30 UhrGruppenworkshop HCM Strategie
Arbeiten wir zusammen an Ihrer SAP HCM Strategie. Profitieren Sie vom Austausch untereinander und bringen Sie Ihre individuelle Frage für ein Speedcoaching mit.
  • Gruppenarbeit
  • ggf. Speedcoaching

mit Alexander Graf (Maximal 5 Teilnehmer)

Gruppenworkshop SuccessFactors Einführung
Erarbeiten wir zusammen Ihre Roadmap zur SuccessFactors Einführung. Von der Integration über Employee Central hin zum Talentmanagementprozess.
  • Gruppenarbeit
  • ggf. Speedcoaching

mit Dirk Kellmann (Maximal 5 Teilnehmer)

14:30 – 14:45 UhrKaffeepause
14:45 – 16:00 UhrEinzelworkshop SAP HCM Strategie mit Alexander Graf(1 Teilnehmerplatz)Einzelworkshop SuccessFactors Einführung mit Dirk Kellmann(1 Teilnehmerplatz)

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 946 285 72-45 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ich freue mich darauf, Sie auf dem Tagesworkshop begrüßen zu dürfen.

The post Frankfurter Tagesworkshop zu ihrer SAP HCM Strategie – Wann geht’s für Sie in die Cloud? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Karlsruher Tagesworkshop zu ihrer SAP HCM Strategie – Wann geht’s für Sie in die Cloud?

$
0
0

Haben Sie schon eine 2025-Strategie für Ihre HR Prozesse im SAP Umfeld?
Wann geht’s bei Ihnen in die Cloud? Geht es überhaupt in die Cloud? Wann wäre der richtige Zeitpunkt? Wie lange kann ich mit SAP HCM noch auskommen? Worin kann ich noch sicher investieren, um in kein Innovationsloch im HR zu fallen?
Sie sehen mit der Reise in die Cloud gibt es viele Fragen. Ihre Fragen! Auf die wir bei diesem Tagesworkshop Antworten finden werden.

Unser Tagesworkshop bietet Ihnen ein Mix aus Vorträgen, Live Demos und im Anschluss Workshop-Sessions.

Datum: Mittwoch 11. Mai 2016
Ort: Karlsruhe
Zeitraum: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Vorträge: kostenfrei
Workshop-Gruppensession: 75,-€*
Workshop-Einzelsession: 150,-€*
*Wenn Ihr Unternehmen bereits Kunde der mindsquare ist oder Sie SAP einsetzen, ist eine Workshop-Session für Sie kostenlos

 

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 946 285 72-45 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

Unsere Expertenvorträge:

Dirk Kellmann Dirk Kellmann
Fachbereichsleiter INNOTALENT
„Einführung SuccessFactors – Worauf Sie achten sollten!“
SuccessFactors ist die Cloud Lösung der SAP im HCM Umfeld. Aktuell gehört SuccessFactors zu den größten Investitionsprojekten bei der SAP. Dabei stellen sich viele Kunden folgende Fragen:
  • Wie könnte unser Weg in die Cloud aussehen?
  • Soll ich den Umstieg schon wagen?
  • Wie lange dauert eine Einführung von SuccessFactors?

Gerne helfe ich Ihnen bei den Herausforderungen in der Zukunft und Erstelle mit Ihnen einen möglichen Plan für Ihren Weg in die Cloud?

Alexander Graf Alexander Graf
Fachbereichsleiter ACTIVATE-HR
„SAPs Strategie im HCM – Worein bis 2025 investieren?“
Bis 2025 ist der Support und die Wartung im SAP HCM On-Premise Bereich zugesichert, was darüber hinaus passiert, will keiner offen aussprechen. SAP investiert in die Cloud – SuccessFactors, Concur, Fieldglass! Im On-Premise Bereich gibt es dagegen Innovationen mit HR Renewal und mobilen mit Fiori. Viele Fragen sich:
  • Worein soll ich noch investieren, was lohnt sich, was lohnt sich nicht?
  • Wann muss ich in die Cloud und wie sieht der Weg dahin aus?
  • Wie sieht unsere HCM Roadmap für unser Unternehmen bis 2025 aus?

Auf diese Fragen möchte ich Ihnen eine Antwort mitgeben und über Ihre Roadmap diskutieren.

 

Zusammen an Ihrer individuelle HCM Strategie arbeiten!

Nach den Vorträgen haben Sie die Chance zusammen mit unseren Experten Alexander Graf und Dirk Kellmann in Gruppenworkshops und Einzelworkshops Ihre individuelle Fragestellungen im Bereich SAP HCM oder SuccessFactors zu besprechen.
Nutzen Sie für Ihre Fragestellungen die Gruppendynamik aller Teilnehmer. Lassen Sie uns zusammen Lösungen für Ihre individuelle Situation finden.

Reservieren Sie sich doch am besten gleich einen der wenigen Workshopplätze.

 

Agenda:

09:00 – 09:30 UhrBegrüßungAlexander Graf und Dirk Kellmann
09:30 – 10:30 UhrSAPs Strategie im HCM – Worein bis 2025 investieren?Alexander Graf  (Fachbereichsleiter ACTIVATE-HR)
10:30 – 11:00 UhrKaffeepause
11:00 – 12:00 UhrEinführung SuccessFactors – Worauf Sie achten sollten!Dirk Kellmann (Fachbereichsleiter INNOTALENT)
12:00 – 12:30 UhrMittagspause
12:30 – 14:30 UhrGruppenworkshop HCM Strategie
Arbeiten wir zusammen an Ihrer SAP HCM Strategie. Profitieren Sie vom Austausch untereinander und bringen Sie Ihre individuelle Frage für ein Speedcoaching mit.
  • Gruppenarbeit
  • ggf. Speedcoaching

mit Alexander Graf (Maximal 5 Teilnehmer)

Gruppenworkshop SuccessFactors Einführung
Erarbeiten wir zusammen Ihre Roadmap zur SuccessFactors Einführung. Von der Integration über Employee Central hin zum Talentmanagementprozess.
  • Gruppenarbeit
  • ggf. Speedcoaching

mit Dirk Kellmann (Maximal 5 Teilnehmer)

14:30 – 14:45 UhrKaffeepause
14:45 – 16:00 UhrEinzelworkshop SAP HCM Strategie mit Alexander Graf(1 Teilnehmerplatz)Einzelworkshop SuccessFactors Einführung mit Dirk Kellmann(1 Teilnehmerplatz)

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 946 285 72-45 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ich freue mich darauf, Sie auf dem Tagesworkshop begrüßen zu dürfen.

The post Karlsruher Tagesworkshop zu ihrer SAP HCM Strategie – Wann geht’s für Sie in die Cloud? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Nachtrag Tagesseminar „Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität.“

$
0
0

Apps nehmen in unserer Berufswelt einen immer größeren Raum ein, klar, dass Experten aus dem Bereich gefragter sind denn je. Doch wie sehen Unternehmen die Einführung von Enterprise-Apps? Sind alle schon in der mobilen Welt der SAP angekommen oder setzt der ein oder andere dann doch eher auf Altbewährtes?

Speaker Giving a Talk at Business Meeting. Audience in the conference hall. Business and Entrepreneurship.

Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität?

Das wollen wir in unserer Podiumsdiskussion auf unserem Tagesseminar am 10. März 2016 in Düsseldorf herausfinden. Dafür konnten wir drei namenhafte Unternehmen gewinnen, die an der Runde aktiv teilnehmen werden. Mit dabei sind Sebastian Hütte von Unitymedia NRW, Jochen Kleimann von MAHLE International und Thomas Woite von der Alfred Talke GmbH. Alle drei sind mit der Software der SAP bestens vertraut und kennen sich auch im Enterprise-Umfeld aus.

Hören Sie, wie diese drei Unternehmen Apps unterschiedlich einsetzen und wo Sie sie als sinnvoll erachten. Tauchen Sie mit uns gemeinsam in die mobile Welt der SAP ab und erfahren Sie auf unserem Tagesseminar alles rund um die Enterprise-Apps.

Übrigens: Vorbeikommen lohnt sich doppelt, denn Sie haben die Möglichkeit einige der Apps direkt vor Ort bei uns auszuprobieren.

Sie wollen dabei sein und mit interessanten Unternehmen in Kontakt kommen?

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung:

Wir freuen uns auf Sie.

The post Nachtrag Tagesseminar „Individuelle Enterprise-Apps aus der Steckdose – Wunschdenken oder Realität.“ appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

ESS/MSS dank SAP Fiori auch mobil verfügbar – aber welche Erweiterungen sind möglich?

$
0
0

Die mobilen SAP Fiori Apps im Bereich der SAP HCM Self-Services (ESS/MSS), wie zum Beispiel für den Abwesenheitsantrag oder den Teamkalender werden bei unseren Kunden immer stärker nachgefragt. Dies hat viele Gründe. Zum einem sind diese Anwendungen vom Design her modern und zum anderen sind sie intuitiv bedienbar – und das nicht nur mit dem Desktop-PC, sondern auch mit Tablets und Smartphones.
Aber eine kritische Frage wird häufig vor der Einführung der Apps gestellt: „Sind die Services denn auch auf meine Prozesse anpassbar?“
Die Antwort ist kurz und knapp „Ja!“. Und zwar stehen dabei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, auf welche ich im Folgenden eingehen möchte. Hierbei werde ich auf die Erweiterungsmöglichkeiten an den Oberflächen eingehen und nicht auf die möglichen Anpassungen an der Business Logik im SAP-System selbst.

In welcher Entwicklungsumgebung können die Erweiterungen vorgenommen werden?

Da die SAP Fiori Anwendungen auf der Oberflächentechnologie SAPUI5 basieren, werden diese nicht wie beispielsweise die WebDynpro ABAP ESS/MSS-Services in der klassischen SAP Gui erweitert. Stattdessen wird hierfür die sogenannte SAP Web IDE verwendet. Außerdem kann Eclipse benutzt werden, aber dies wird von der SAP nicht mehr unterstützt.
Um zum Beispiel den Abwesenheitsantrag zu erweitern, muss zunächst einmal ein neues Projekt angelegt werden, in welchem angegeben wird, dass es sich um eine Erweiterung des Standard Abwesenheitsantrags handelt. Da ein neues eigenes Projekt erstellt wird, ist sichergestellt, dass die Standard Fiori Anwendung nicht verändert wird und somit neue Releases seitens der SAP keine negativen Auswirkungen haben können. In dem neu erstellten Projekt werden anschließend alle Erweiterungen an der Oberfläche vorgenommen. Das kundeneigene Projekt muss eine sogenannte Component.js Datei enthalten, in der zum einem angegeben wird, welche Standard App angepasst wird und zum anderen wird angegeben, welche Erweiterungen am Service vorgenommen wurden sind. Wenn die Erweiterung abgeschlossen ist, kann die angepasste App in das Fiori Launchpad integriert werden.

Anpassung des Layouts

Zur Erweiterung des Oberflächenlayouts stehen in jeder Standard SAP Fiori App sogenannte Extension Points zur Verfügung. Je nach Anwendung haben die einzelnen Seiten einer App verschieden viele solcher Erweiterungspunkte, um kundeneigene Elemente der Oberfläche hinzuzufügen.
Für den Abwesenheitsantrag stehen beispielsweise folgende Extension Points zur Verfügung:

SeiteExtension PointVerwendung
Startseite (S1.view.xml)extS1FieldZur Erweiterung der Felder im Antragsformular
Ansprüche (S2.view.xml)extS2ColHeaderZur Erweiterung der Spaltenüberschriften der Tabelle von den Ansprüchen
Ansprüche (S2.view.xml)extS2ColItemZur Erweiterung der Items in der Tabelle von den Ansprüchen
Historie (S6B.view.xml)extS6BHeaderFieldZur Erweiterung des Kopfelements der Detailseite bei der Historie
Historie (S6B.view.xml)extS6BIconTabZur Erweiterung der Tabbar von der Detailseite bei der Historie

 

Beispiel View Extension: Hinzufügen eines individuellen Oberflächenelements

Beispiel View Extension: Hinzufügen eines individuellen Oberflächenelements (extS1Field)

Außerdem können über View Modifications Oberflächenelemente ausgeblendet werden und mittels View Replacements können ganze Seiten durch vollständig kundeneigene Seiten ersetzt werden.

Beispiel View Modification: Ausblenden des Notizfelds beim Abwesenheitsantrag

Beispiel View Modification: Ausblenden des Notizfelds

Sie sind an der Erweiterung einer SAP Fiori App interessiert?
Wir beraten Sie gerne bei Ihrer individuellen Anpassung und setzen diese für Sie um!

Sie wünschen sich eine Anpassung an einer oder mehrerer Fiori Anwendungen im ESS/MSS-Bereich? Sie wissen aber nicht im Detail welche Schritte hierfür notwendig sind?
Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Kontaktieren Sie mich via Telefon 0211 94628572-46 oder per E-Mail info@activate-hr.de
Natürlich können Sie uns auch zu jedem anderen HR-Thema kontaktieren und mehr erfahren!

– Alexander Graf, Fachbereichsleiter

Welche Erweiterungsmöglichkeiten stehen noch zur Verfügung?

Neben dem Layout kann auch die Oberflächenlogik über das Erweiterungsprojekt individuell verändert werden. Hierfür stehen in den Methoden sogenannte Controller Hooks zur Verfügung, über welche die Logik angepasst werden kann. Somit können zum Beispiel neue Oberflächenelemente mit Daten versorgt werden oder die bestehende Logik bei Druck auf einen Button kann angepasst werden, sodass weitere Informationen angezeigt werden.

Mit den Erweiterungsmöglichkeiten am Layout und an der Logik stehen somit alle notwendigen Voraussetzungen zur Verfügung, um die Oberflächen der SAP Standard Fiori Apps den kundeneigenen Wünschen entsprechend zu verändern.
Haben Sie schon Erfahrungen mit der Erweiterung von Fiori ESS/MSS-Services sammeln können, wenn ja, wie waren diese?
Oder interessieren Sie sich für eine spezielle Erweiterung einer Anwendung? Gerne bespreche ich mit Ihnen Ihre individuelle Erweiterungsanforderung.

The post ESS/MSS dank SAP Fiori auch mobil verfügbar – aber welche Erweiterungen sind möglich? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

FAQ: Die häufigsten Fragen zu ESS / MSS mit Fiori

$
0
0

Q: Was sind die Voraussetzungen?

A: Entgegen der verbreiteten Meinung, ist für die SAP FIORI Apps kein besonders aktueller Systemstand notwendig. Es lassen sich sogar mit EHP0 die ersten Szenarien, wie der Abwesenheitsantrag, in SAP FIORI abbilden. Weitere Details hierzu finden Sie unten.

Q: Mit welchem Aufwand muss ich rechnen?

A: Neben der Einrichtung eines Gateway Servers, der lediglich einen ABAP Stack benötigt, entstehen unten aufgezeigte Aufwände die individuell geprüft werden müssen.

Dennoch lässt sich folgende Daumenregel für den SAP Standard anwenden:
– 5 Tage pro System – Aufsetzen Server mit ABAP Stack
– 2 Tage pro System – einrichten des Gateway
– 1 Tag pro Service
– 3 Tage für das Fiori Launchpad

Q: Kann ich meine kundeneigenen Anpassungen / Workflows weiterverwenden?

A: Grundsätzlich erstmal JA! Fiori greift auf die selben Komponenten wie die Web Dynpro ABAP Applikationen zu, sodass alle Workflows / Enhancements oder auch Modifikationen automatisch verwendet werden. Alle Anpassungen die jedoch an der Oberfläche durchgeführt wurden, müssen individuell nachgebildet werden.

Q: Wie wird Fiori eingeführt?

A: Die SAP FIORI Einführung lässt sich in drei Bereiche gliedern:

– SAP Gateway Server einrichten

In der Regel läuft die Schnittstelle zum Internet, auch aus Sicherheitsgründen, auf einem getrennten Server der die FIORI Apps enthält. Dieser benötigt einen ABAP Stack. Empfehlenswert ist ein NW 731 oder höher, um auch die erneuerten Apps des Abwesenheitsantrages etc. nutzen zu können. Durch die Möglichkeit den Gateway Server auf einem höheren Systemstand zu Patchen als den Backend Server, lassen sich so auch Systeme mit EHP0 oder höher integrieren.

– Fiori Launchpads einrichten

Die Fiori Launchpads sind die Kacheloberflächen und bieten den Einstieg in die einzelnen Anwendungen

file

– Anwendungen freischalten

Das freischalten der einzelnen Anwendungen ist in der Regel der kleinste Aufwand, da die vorhandene Business Logik der Anwendungen genutzt wird. Es umfasst größtenteils das einspielen von SAP NOTES und freischalten der ODATA Services für die Anwendungen.
CreateLeaveRequests

Simon Gottheil
Sie haben Fragen? Ich habe Antworten!
Posten Sie Ihre Frage in die Kommentare, ich freue mich wenn der Fragenkatalog wächst.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich.Kontaktieren Sie mich via Telefon 0211 94628572-46 oder per E-Mail info@activate-hr.deNatürlich können Sie uns zu jedem Thema kontaktieren und mehr erfahren!– Simon Gottheil, SAP HR Berater

The post FAQ: Die häufigsten Fragen zu ESS / MSS mit Fiori appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Viewing all 1002 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>