Quantcast
Channel: ActivateHR
Viewing all 1002 articles
Browse latest View live

So navigieren Sie erfolgreich durch die digitale Transformation

$
0
0

Wie stellen Sie die Weichen so, dass Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich ist? Welche Unternehmensstrategien werden sich in der digitalen Transformation durchsetzen, welche sind zum Scheitern verurteilt? Finden Sie heraus, wie zukunftsfähig Ihr Unternehmen ist.

Consulting Y - Digitale TransformationBuchtipp: Consulting Y – Die digitale Transformation

Traditionelle Konzerne werden verdrängt, Softwareunternehmen erobern in Lichtgeschwindigkeit neue Märkte. Die Automobil- oder Musikindustrie sind nur zwei Beispiele für die Umwälzungen, mit denen wir durch die digitale Revolution aktuell konfrontiert sind. Sie betrifft jeden Lebensbereich und jedes Unternehmen.

Über den Autor

mindsquare-Gründer Ferdinando Piumelli beobachtet und gestaltet die digitale Entwicklung seit vielen Jahren. Als Berater von DAX30-Konzernen und transnationalen Unternehmen beweist er regelmäßig, dass er die Spielregeln der digitalen Transformation verstanden hat und weiß, welche strategischen Impulse erforderlich sind, um im Wettbewerb oben mitzuspielen. Mit Consulting Y – Die digitale Transformation hat er jetzt ein Buch geschrieben, in dem er seine langjährige Expertise jedem zugänglich macht.

Er gibt Unternehmern konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien mit auf den Weg, wie sie die nicht aufzuhaltenden Entwicklungen zu ihrem eigenen Vorteil nutzen statt sie als Bedrohung zu empfinden.

Welche Inhalte erwarten Sie im Buch?

Sie erfahren,

  • wie sich die digitale Revolution weiterentwickeln wird und mit welchen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen wir rechnen können und müssen
  • warum unternehmerischer Erfolg in Zukunft stärker als bisher von strategischem Outsourcing abhängen wird
  • welche Formen der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern für welche Ausgangssituationen die richtige ist
  • wie auch kleine und mittelständische Unternehmen IT Consulting erfolgreich für sich einsetzen und wie eine Zusammenarbeit mit Beratern gelingt
  • woran Sie die besten IT Consultants erkennen und
  • wie der Fahrplan Ihrer digitalen Transformation aussehen könnte

Zur Buch-Website

The post So navigieren Sie erfolgreich durch die digitale Transformation appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


mindsquare Teamkalender AddOn – Hands-on – Wie Sichten Ihre Projektarbeit vereinfachen

$
0
0

Die Sichten sind das elementarste Feature des mindsquare Teamkalenders. Wissen Sie auch warum? Es wird Ihnen klarer, wenn Sie erst erleben, wie Sie die Sichten sinnvoll in Ihre tägliche Projektarbeit integrieren. Wie das gehen kann möchte ich an einem Beispiel zeigen.

 

mindsquare Teamkalender: Wie Sie individuelle Sichten für sich einsetzen

Beispiel: Projektarbeit bei mindsquare

Die mindsquare ist in kleine Teams gegliedert innerhalb derer jeder Mitarbeiter disziplinarisch geführt wird. Jedoch kommt es eher in Ausnahmenfällen vor, dass ein Teamleiter mit all seinen Mitarbeitern in einem Projekt zusammenarbeitet.

 

In SAP HCM werden die Sichten normalerweise über Auswertungswege realisiert. Der Teamleiter sieht also seine Mitarbeiter. Der Auswertungsweg sagt „Wenn Mitarbeiter A das Team leitet, darf er alle seine Teammitglieder im Teamkalender sehen.“. Dieses Szenario wird durch den SAP Standard Teamkalender abgebildet, hier bedarf es also keines AddOns, falls dies bereits ihre Anforderungen abdeckt. Was wir mittels Standard nicht (oder nur auf Umwegen) abbilden können, sind temporäre Projektteams, in denen jedes Projektmitglied auf die Kalender der anderen Teammitglieder zugreifen kann.

 

Hier kommt das mindsquare Teamkalender AddOn ins Spiel: Natürlich haben Sie auch hier die Möglichkeit, wie im SAP Standard, über den Auswertungsweg die Ihnen unterstellten Mitarbeiter zu bestimmen. Zusätzlich dazu können Sie hier so viele individuelle Sichten anlegen, wie sie benötigen um effizient arbeiten zu können.

 

In unserem Beispiel bin ich Teamleiter von 2 Mitarbeitern. Deshalb erhalte ich im mindsquare Teamkalender folgendes Bild:

 

Dies entspricht dem Standard. Nun arbeite ich einem Projekt mit Alexander Troost zusammen und möchte auch Zugriff auf seinen Kalender haben, damit wir gemeinsam unsere Anwesenheitszeiten beim Kunden planen können.

 

Deshalb gehe ich in den erweiterten Modus des mindsquare Teamkalenders und beantrage bei Ihm, dass ich ihn in meine Sichten aufnehmen darf.

 

 

Durch meinen Antrag landet im Eingang von Herrn Troosts Business Workplace, oder wenn Sie die UWL/POWL nutzen auch dort, eine Genehmigungsaufgabe.

 

So hat der Empfänger die Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum eine Kalendereinsicht zu erlauben.

Sobald Herr Troost meinen Antrag genehmigt hat, kann ich ihn in meine individuelle Sicht aufnehmen, die nur noch Projektmitarbeiter enthält.

 

Wenn ich meine Sicht gespeichert habe, erhalte ich das folgende Ergebnis:

 

Wie im vorigen Beispiel verdeutlicht, erlaubt das mindsquare Teamkalender AddOn ein flexibles Arbeiten mit verschiedenen Kalender Sichten. Durch die Verfügbarkeit einer UI5 Version ist es mir zudem möglich, unterwegs die Anwesenheit meiner Projektmitarbeiter zu prüfen. So ist der Teamkalender ein echter Mehrwert für alle Firmen, die oft in verschiedensten Projektteams organisiert arbeiten.

 

Wie organisieren Sie sich in Projekten und wie machen Sie eine effiziente Personaleinsatzplanung? Ich freue mich sehr darüber, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit mir teilen.

The post mindsquare Teamkalender AddOn – Hands-on – Wie Sichten Ihre Projektarbeit vereinfachen appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

HR in der digitalen Transformation – Warum Ihre Effizienzprojekte in Wahrheit Ausweichmanöver sind

$
0
0

Personalabteilungen befinden sich aktuell im größten gedanklichen sowie emotionalen IT-Change der letzten 20 Jahre.

Der digitalen Transformation!

Dieser Change bringt viele Fragen mit sich, zum Beispiel: Investieren wir in unser bestehenden Personalsystem? Und wenn ja, in welches Thema? Welche Investitionen machen überhaupt noch Sinn oder gehen wir den Weg in eine Cloud Software? Welche ist die richtige Cloud Lösung? Und wie kann ein Weg in die Cloud aussehen?

Innovationslähmung der Personalabteilung

Es ist schwer, auf solche Fragen passgenaue Antworten zu finden. Viele Unternehmen scheuen sich daher, Innovationsprojekte überhaupt anzugehen. Dies ist schade, denn dadurch können sich Unternehmen keinen wirklichen Wettbewerbsvorteil erarbeiten. Die Flucht sind Effizienzprojekte getarnt als Innovationsprojekte. Die strategische Ausrichtung, die Zukunft bleibt für viele Unternehmen auf diese Weise jedoch unklar.

Sinnvolle Effizienzprojekte?

Aktuell befinden wir uns noch in einer Phase, in der sich Effizienzprojekte im HR rechnen und sinnvoll sind, um die Personalabteilung administrativ zu entlasten und sie auf anstehende größere Innovationsprojekte wenn die Roadmap geklärt ist, vorzubereiten, die daran anschließend umgesetzt werden können. Diese Effizienzprojekte laufen meist mit dem Ziel, vorhandene papierbasierte Prozesse zu digitalisieren oder wie ich es gerne zusammenfasse: „Der Weg vom Papier zur Tastatur“.

Ich möchte Ihnen die derzeit drei Trend Effizienzprojekte vorstellen, die Unternehmen aktuell durchführen.

Derzeitige Trendprojekte vom Papier zur Tastatur

Beispiel 1 – Mobilisierung

Alles ist heute mobil. Apps sind im aller Munde. Logisch, dass ein Unternehmen auch mobil werden muss. Im HR bedeutet dies: unterwegs Anträge wie z.B. Arbeitszeiten genehmigen oder Arbeitszeiten zu erfassen. Aus Prozesssicht keine große Innovation. Akzeptanzsteigerung der Mitarbeiter und effizientere Prozesse sind neben dem Gedanken „Das ist modern“ Treiber für solche Effizienzprojekte.

Im Kern handelt es sich hier um Self-Service-Projekte, wie sie bereits seit Jahren durchgeführt werden. Unternehmen, die noch keine oder wenige Self-Service eingeführt haben, erzielen durch ein solches Projekt nicht nur mehr Effizienz, sondern einen wirklichen Innovationsprung.

Beispiel 2 – Einführung eines digitalen Recruiting oder Learning System

Der War for Talent tobt in vielen Branchen. Allein in der IT bleiben 7 von 10 Stellen unbesetzt. Mit der Generation Y strömen junge Mitarbeiter in Unternehmen, die von ihrem Arbeitgeber eine individuelle Förderung erwarten. Diese Generation kommt, um zu lernen. Aus diesem Grund sind Projekte im Bereich Personalbeschaffung und Learning derzeit so beliebt.

Allein das digitale Bewerbermanagement bringt einem Unternehmen eine enorme Effizienzsteigerung. Manchmal kranken aber Projekte daran, dass die Digitalisierung nicht konsequent weitergedacht und im Unternehmen durchgesetzt wird.
Was meine ich damit? Ein Beispiel aus dem Learning: Interne Seminare/Schulungen können dann im Intranet oder sogar mobil mit nur einem Klick gebucht und genehmigt werden. Möchte ein Mitarbeiter aber ein externes Seminar besuchen, muss er weiterhin aufwändig einen Papierantrag ausfüllen und genehmigen lassen.

Beispiel 3 – Ablösung der letzten Papierprozesse

Ein großer Renner ist derzeit die Digitalisierung der letzten papierbasierten Personalprozesse. Darunter fallen der Einstellungsprozess, die Änderung von Arbeitszeiten und die Beantragung von Elternzeit. Über digitale Self-Services können Mitarbeiter hier unkompliziert Anträge stellen, die dann deutlich schneller bearbeitet werden. Für die technische Umsetzung stehen diverse Frameworks wie z.B. SAP mit den HCM Process and Forms (eBook: http://activate-hr.de/e-book-sap-hcm-processes-and-forms/) zur Verfügung.

Die Entscheidung muss JETZT getroffen werden
Effizienzprojekte sind wichtig und helfen Unternehmen enorm weiter, ohne Frage. In der Beratung bemerken wir aber, dass solche Projekte oft vorgeschoben werden, um sich NOCH nicht entscheiden zu müssen. Noch nicht der Frage nach einer Digitalisierungsstrategie auseinandersetzen zu müssen. Doch diese Frage ist zwingend zu klären. Und zwar besser heute als morgen.

Haben Sie schon eine Digitalisierungsstrategie?

Aus der Unternehmensstrategie leiten moderne Unternehmen in der Geschäftsführung respektive im Vorstand eine digitale Strategie ab. In Zeiten der digitalen Transformation und des digitalen Darwinismus gilt nämlich: „Alles, was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert!“ (Ferdinando Piumelli). Darunter möglicherweise auch die eigenen Produkte, die Produktion, der Vertrieb und auch die Personalarbeit. Die Erstellung einer digitalen Strategie muss in einem Unternehmen also hoch angesetzt werden, um diese Veränderungen aktiv mitzugestalten statt von ihnen überrascht zu werden.

Eine unternehmensweite Digitalisierungsstrategie befreit von Innovationslähmung

Effizienzprojekte treiben die Digitalisierung in Personalabteilungen zwar aktuell voran, aber die teilweise erlebte Innovationslähmung im Personalwesen, die Angst davor, den falschen Kurs in der Digitalisierung einzuschlagen, kann meiner Meinung nach nicht auf Ebene der Personalabteilung gelöst werden. Vielmehr bedarf es einer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie, wie sie Hr. Piumelli rausarbeitet, um wieder Innovationsprojekte im Personal anzugehen. Die Frage ist, ob Sie eine solche Strategie haben. Und wenn nicht dann sollten Sie sich wie z.B. von Hr. Piumelli helfen lassen (http://piumelli.de)!

The post HR in der digitalen Transformation – Warum Ihre Effizienzprojekte in Wahrheit Ausweichmanöver sind appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Tagesseminar: Strategische SAP Themen 2017 – Demnächst in Berlin!

$
0
0

Strategische SAP Themen 2017: HANA, Cloud und Co – das ist das Thema des SAP Tagesseminars am Donnerstag, 16.02.2017 in Berlin. Die Teilnehmer erwarten Informationen zu aktuellen Themen wie z.B. digitale Transformation, Enterprise-Mobility-Strategie oder Cybersicherheit sowie Expertentipps für ihre SAP-Strategie. Fachbereichsleiter Guido Klempien referiert über die Zukunft von SAP HR und zeigt auf, was die Politik der SAP für Ihre Strategie bedeutet.

SAP entwickelt die NetWeaver Plattform und die Business Suite rasch weiter in Richtung HANA und HANA Cloud Services. Auf unserem Tagesseminar am 16.02.2017 in Berlin zeigen wir u.a. auf, wie sich SAP-Lösungen, System-Landschaft, aber auch IT-Prozesse und Arbeitsweisen dadurch verändern und was das für Ihre IT-Strategie bedeutet.

Unser Expertenvortrag:
Quo vadis SAP HR? I: Was die Politik der SAP für Ihre Strategie bedeutet
Bis 2025 läuft der Support für SAP HCM. Und danach? Neben den Investitionen in Cloudlösungen gibt es auch Neues im On-Premise Bereich mit HR Renewal und Fiori. Wo lohnen sich 2017 Ihre Investitionen?

Die Eckdaten auf einen Blick:

Seminar „Strategische SAP Themen 2017“ – 1 Tag
Donnerstag, 16.02.2017
09:00 – 18:00 Uhr
Neue Mälzerei in Berlin

Weitere Informationen und Agenda: mindsquare.de/sap-tagesseminar-strategische-sap-themen-2017-hana-cloud-co/

Anmeldung: mindsquare.de/anmeldung-tagesseminar-strategische-sap-themen-2017/

 

Das sagen unsere Kunden zur Veranstaltung:

So wie mindsquare Projekte bei uns macht, so ist auch die Veranstaltung. Einfach gut.
(Mitarbeiter SAP HCM, MAN Truck & Bus GmbH)

mindsquare wirkt sehr professionell und visionär.
(IT Projektmanager, thyssenkrupp AG)

Weitere Kundenreferenzen finden Sie hier.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!

The post Tagesseminar: Strategische SAP Themen 2017 – Demnächst in Berlin! appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Tagesseminar: SAP Security 2017 – Demnächst in Hamburg!

$
0
0

SAP Security 2017:  Resilienz für Ihr SAP-System – das ist das Thema des SAP Tagesseminars am Donnerstag, 30.03.2017 in Hamburg. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen Themen wie z.B. digitale Transformation, Security Automation, Hybrid Cloud Security sowie Datenschutz und Berechtigungskonzepte in SuccesFactors. Fachbereichsleiter Guido Klempien referiert über Berechtigungsautomation im HCM. Das Seminar richtet sich an IT-Leiter und -Verantwortliche.

Sicherheit und Berechtigungen – oftmals wird hier zu wenig investiert, um das eigene SAP-System so zu schützen, wie das eigene Zuhause. Auf unserem Tagesseminar am 30. März 2017 in Hamburg zeigen wir u.a. auf, wie Sie Sicherheit und Datenschutz in Ihrem SAP-System automatisieren, warum Ihre Daten in der Cloud sicherer sind als auf Ihrem SAP-System und ob es eine künstliche Intelligenz bald auch schon für SAP geben wird.

Unser Expertenvortrag:
Berechtigungsautomation im HCM
Warum Sie auf automatisierte Berechtigungen im HCM nicht verzichten können

Zeichenfläche 1Security

Die Eckdaten auf einen Blick:
Seminar „SAP Security 2017 “ – 1 Tag
Donnerstag, 30.03.2017
09:00 – 17:30 Uhr Empire Riverside Hotel Hamburg

Weitere Informationen und Agenda: mindsquare.de/sap-tagesseminar-sap-security-2017-resilienz-fuer-ihr-sap-system

Anmeldung: mindsquare.de/anmeldung-tagesseminar-sap-security-2017/

Das sagen unsere Kunden zur Veranstaltung:
So wie mindsquare Projekte bei uns macht, so ist auch die Veranstaltung. Einfach gut.
(Mitarbeiter SAP HCM, MAN Truck & Bus GmbH)

mindsquare wirkt sehr professionell und visionär.
(IT Projektmanager, thyssenkrupp AG) Weitere Kundenreferenzen finden Sie hier. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Kundenreferenzen finden Sie hier.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!

The post Tagesseminar: SAP Security 2017 – Demnächst in Hamburg! appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

HR Support im Zeitalter der Digitalen Transformation

$
0
0

Das HCM Modul Ihres SAP Systems ist sicherlich eines der wartungsintensivsten überhaupt. Gerade die Prozeduren im HCM unterliegen einer ständigen Anpassung, die aufgrund von rechtlichen Änderungen und dadurch kurzfristig auftretenden Fehlern unabdingbar sind. Da kann es durchaus sein, dass es klemmt und die IT nicht so recht weiß woran es liegt. „Gestern ging es doch noch“, „sowas hat es noch nie getan“ oder „an meinem Computer funktioniert es“, sind Sätze die wir gerne überforderten ITlern zuschreiben, jedoch ist es gar nicht so einfach im HR-Jungel den Überblick zu behalten.

Support bindet Mitarbeiter übermäßig

Oftmals werden Mitarbeiter in einer Doppelfunktion eingesetzt. Es ist auch naheliegend, dass die Menschen die ohnehin fähig sind beim SAP System „unter die Haube zu schauen“, denen helfen, die die gerade daran verzweifeln. Was dabei allerdings oft unterschätzt wird ist, dass diese zusätzlichen Supporttätigkeiten die Mitarbeiter übermäßig binden. So kann es leicht vorkommen, dass ein Mitarbeiter der sich zu 80% um das Projektgeschäft kümmern soll, am Ende den Großteil seines Tages mit Supporttätigkeiten verbringt. Dabei macht es Sinn, dass sich Ihr interner Mitarbeiter gerade um diese Projekte kümmert, da er die Ahnung hat welche Besonderheiten und spezielle Anforderungen es in Ihrem Unternehmen in Projekten gibt.

Lassen Sie da mal den Profi ran

Die Lösung für das oben beschriebene Problem ist denkbar einfach: „Lassen Sie da mal den Profi ran“. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Ihre Mitarbeiter haben mehr Zeit sich um das Kerngeschäft zu kümmern
  • Schnellere Problemlösung, durch speziell geschulte Support-Mitarbeiter
  • Profitieren Sie vom Know-how aus anderen Unternehmen – Selten tritt ein Problem nur bei einem Kunden auf
  • Erhalten Sie Zugriff auf nahezu unlimitierte Supportleistung – auch in der Abrechnungszeit

Sie würden beispielsweise auch nicht auf die Idee kommen Ihr Auto selbstständig zu reparieren. Ich persönlich traue Ihnen zu, dass Sie mit einem Buch zum Thema und viel Zeit irgendwann dazu fähig sein werden, allerdings ist es ineffizient und die Hilfe kommt weder schnell, noch können Sie sich während Ihrer Weiterbildung um Ihre wesentlichen Aufgaben kümmern.

Professional Employer Organization – Professioneller HR Support von Activate HR

Mit unserem Produkt HR Support sind Sie auf der sicheren Seite. Durch unser transparentes Verfahren mittels des Ticketsystems JIRA (ITIL zertifiziert), können Sie mindsquare Qualität bekommen, wenn Sie sie benötigen. Zu einem Festpreis erhalten Sie Zugriff auf einen Pool an professionell ausgebildeten IT Fachkräften. Dem Begriff „Professional Employer Organization“ folgend, den Ferdinando Piumelli in seinem Buch Consulting Y verwendet, sind wir eine Firma, die sich speziell darauf fokussiert hat, die besten Informatiker Deutschlands zu beschäftigen und bieten diesen ein Umfeld, in dem sie die beste Leistung für Ihr Unternehmen generieren können. (http://www.consulting-y.de)
Ihre Mitarbeiter können sich folglich um Ihre wesentlichen Aufgaben kümmern und mehr Ihrer Kapazität auf Ihr Kerngeschäft verwenden.

The post HR Support im Zeitalter der Digitalen Transformation appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Datumsformat konvertieren: Oracle DB – DB Connect – SAP BW

$
0
0

Bei der Replikation von Daten aus non-SAP-Quellsystemen in das SAP BW treten immer wieder Herausforderungen mit dem Datumsformat auf. So auch bei der Extraktion eines Datumsfelds aus einer Oracle DB via DB Connect.

Das Problem mit dem Datumsformat

Sie haben eine Oracle DB und möchten ein Datumsfeld DATE nach SAP BW exportieren – und zwar kompatibel zum DDIC-Typ DATS.

Das Oracle Datumsformat hat mit DD-MMM-YY genau 7 Characters (z.B. 06-MAR-17). Anders beim SAP-internen Datumsformt: Datenelemente wie SYDATUM, Domains wie SYDATS und Datentypen wie DATS zeigen uns das klassische SAP-Datumsformat YYYYMMDD mit 8 Characters. Wenn die Felder in dieser Form einander zugewiesen werden entstehen unbrauchbare Daten. In der PSA tauchen mit diesem Vorgehen verrückte Werte wie  -1.UN.12-J auf, was für den 12.Juni des letzten Jahres stehen soll.

Fazit: Unbrauchbar.

Die Lösung

Ich möchte Ihnen hier einige Lösungsvorschläge aufzeigen und diese auch bewerten.

Zum Ersten gibt es die Möglichkeit, die im BW ankommenden werte via Parsing so umzugestalten, dass sie zum SAP-internen Standard passen. Das wird die anfälligste und auch mühselige Lösung sein.

Zum Zweiten gibt es die Möglichkeit, verschiedene Konvertierungsroutinen bei der Übertragung einzustellen. SAP hält im Standard bereits Conversion-Exits bereit, mit denen ein Datum umformatiert werden kann.

  1. CONVERSION_EXIT_JPDAT_OUTPUT
  2. CONVERSION_EXIT_PDATE_INPUT
  3. CONVERSION_EXIT_PDATE_OUTPUT
  4. CONVERSION_EXIT_IDATE_INPUT
  5. CONVERSION_EXIT_IDATE_OUTPUT
  6. CONVERSION_EXIT_LDATE_OUTPUT
  7. CONVERSION_EXIT_SDATE_OUTPUT
  8. CONVERSION_EXIT_*

Versuchen Sie, ob eine der o.g. Möglichkeiten bei Ihnen funktioniert.

Als letzte – und sauberste – Variante führt uns jedoch eine Anpassung auf Seite der Oracle DB sicher zum Ziel.

Das Datumsformat in welchem die Daten von Oracle geliefert werden, hängt vom eingestellten NLS (National Language Settings) in der DB Connection ab. Wir können die Oracle DB jedoch unabhängig vom eingestellten NLS zwingen, das Datum im von SAP definierten Format auszugeben. Folgend möchte ich aufzeigen, wie diese – aus meiner Sicht beste – Variante umzusetzen ist.

Technische Umsetzung

Um die Ergebnisse der SQL-Abfrage auf die Oracle DB im SAP-internen Format zu erhalten, kann wie folgt vorgegangen werden.

Das SELECT-Statement muss um die Funktion TO_CHAR erweitert werden, um das Format für die Extraktion auf den SAP-internen Standard anzupassen. Im besten Fall sollte eine eigene View in Oracle erstellt werden, um die TO_CHAR-Funktion zu nutzen. Das SELECT-Statement würde in diesem Fall wie folgt aussehen:

select to_char(‚YYYYMMDD‘) as dat from … where… ;

Im Ergebnis erhalten Sie das Result-Set im von ihnen definierten Datumsformat YYYYMMDD und können es problemlos auf SAP BW-Seite in Empfang nehmen.

Weitere Informationen zur Anbindung von Oracle DB via DB Connect erhalten Sie über die SAP-Note: „518241 – DB Connect in BW for an external Oracle database“.

The post Datumsformat konvertieren: Oracle DB – DB Connect – SAP BW appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

5 Fragen, die Sie sich vor der Einführung von Personalmaßnahmen in HR-Renewal stellen sollten

$
0
0

Mit der HR-Renewal Stammdatenanwendung bietet die SAP ein modernes Pendant zur Infotyppflege in der PA30. Mit Hilfe von Processes & Forms können Sie auch Personalprozesse als Maßnahmen in dieser Anwendung pflegen. Aber was genau ist zu bedenken, wenn Sie Ihre Personalmaßnahmen in HR-Renewal abbilden wollen? Diese 5 Fragen geben Ihnen eine Antwort.

 

Ist die Maßnahme bereits im Backend angelegt?

Einige Maßnahmen wurden bereits durch die SAP umgesetzt und sind im Standard enthalten. Wie so oft ist es hierbei eine Seltenheit, dass der Prozess, der bei Ihnen bereits gelebt wird, dem gleicht, was die SAP ausliefert. Allerdings  lassen sich die Prozesse gut kopieren und auf die eigenen Ansprüche anpassen bzw. erweitern. So sparen Sie viel Zeit, die Sie sonst für die Erstellung einer völlig neuen Maßnahme benötigen würden.

 

Welche Infotypen benötige ich?

Nehmen Sie sich Zeit, um den aktuell gelebten Prozess genau zu analysieren. Welche Daten werden wann und von wem erfasst? Sind bestimmte Daten nur in wenigen Fällen nötig? Welche Daten sind entscheidend für die Durchführung des Prozesses?

 

Benötige ich neue kundeneigene Infotypen?

Sie haben alle Daten, die in Ihrem Prozess relevant sind zusammengetragen. Nun gilt es wieder, den eigenen Prozess mit dem Systemstand zu vergleichen. Prüfen Sie zu allen Daten, die für den Prozess benötigt werden, ob diese bereits über Infotypen im System abgebildet werden. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass Sie neue kundeneigene Infotypen anlegen müssen.

 

Reichen mir die Standardoberflächen zu den Infotypen?

Die Standardinfotypen werden von der SAP bereits, in HR-Renewal nutzbar, ausgeliefert. Prüfen Sie, ob die Oberflächen Ihren Anforderungen genügen. Es werden zum Beispiel Felder angezeigt, die nicht genutzt werden.  Sollten die Standardoberflächen nicht ausreichen, können Sie für diese eigene FPM-Konfigurationen hinterlegen.

 

Gelten zusätzliche Bedingungen zu meinen Infotypen?

Viele Personalprozesse haben einen dynamischen Aufbau. Bei der Geburt eines Kindes wird z.B. neben Urlaub oder Elternzeit auch der Mutterschutz eingetragen. Mutterschutz kommt natürlich nur für die Mutter in Frage und soll entsprechend nur für Frauen zu pflegen sein. Überlegen Sie, welche Infotypen nur unter bestimmten Umständen ausgefüllt werden. Die hieraus resultierenden Regeln können im Customizing hinterlegt werden.

 

Haben Sie alle Fragen für Ihren Prozess beantwortet?  Dann sollte die Einführung für Sie nun kein Problem mehr werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, kommen Sie auf uns zu, wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung und Optimierung Ihrer Personalprozesse mit HR-Renewal.

The post 5 Fragen, die Sie sich vor der Einführung von Personalmaßnahmen in HR-Renewal stellen sollten appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


War for Talents – Was hat UI5 damit zu tun?

$
0
0

Ende der 1990er-Jahre wurde erstmal der Begriff „War for Talents“ für das Buhlen großer Unternehmen um gut qualifzierte Nachwuchskräfte geprägt, damals von der Unternehmensberatung McKinsey. Heute im Zeichen der Generation Y, die gut ausgebildet und anspruchsvoll ist, ist der War for Talents aktueller denn je.

Generation Y

Wer einen informationstechnischen Beruf ausübt und beim sozialen Netzwerk XING angemeldet ist, kennt es. Woche für Woche landen neue Anfragen von Headhuntern unterschiedlicher Personalvermittlungen im eigenen Postfach, die alle versuchen Fachkräfte von einem Arbeitgeber zum anderen zu bringen.

XING-Anfrage

XING-Anfrage

Fachkräftemangel in vielen Berufsfeldern

Dieser Nachfrageüberhang nach Fachkräften hat vor allem einen Effekt: Die potenziellen Mitarbeiter können anspruchsvoller bei Ihrer Jobwahl sein. Während in der Generation der Babyboomer ein sicherer Arbeitsplatz und ein solides Auskommen die wichtigsten Karriereziele waren, hat der War for Talents völlig neue Aspekte der Arbeitgeberattraktivität auf den Markt gebracht.

Von der Unternehmenskultur über die Anreizsysteme und Verantwortung bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen sind die Generation der jungen Arbeitnehmer, der Generation Y, viele verschiedene Aspekte bei ihrer Arbeit wichtig.

Facetten der Attraktivität

Facetten der Attraktivität

Attraktiv durch UI5?

Eine weiterer Aspekt der Attraktivität eines Arbeitsplatzes sind die Werkzeuge, mit denen ich als Mitarbeiter arbeite. Aus dem privaten Umfeld kennen Ihre Mitarbeiter attraktive Oberflächen von iPhone & Co. Warum waren die IT-Werkzeuge bisher so unübersichtlich wie z.B. der Einführungsleitfaden in der Transaktion SPRO.

Vergleich SAP & iOS War for Talents

Vergleich SAP & iOS

 

Ganz einfach, bisher war es schlicht und einfach nicht wirtschaftlich Geld für die Usability von Anwendungen auszugeben, die nur von meinen eigenen Mitarbeitern verwendet wurden und eben nicht von Kunden.

Wie oben beschrieben, ändert sich diese Zielsetzung nun durch den War for Talents. Ihre Mitarbeiter haben einen Anspruch auf komfortable Software, die Sie – wie der Titel dieses Beitrages schon erahnen lässt – durch moderne Technologien realisieren können.

SAP UI5 ist dabei der neue „state of the art“ der Oberflächenentwicklung für Webapplikationen. SAPUI5 basiert auf HTML 5 und ist auch für mobile Geräte optimiert.

Dabei helfen können Ihnen unsere Add-Ons im HCM-Bereich.

Sprechen Sie mich an!

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem War for Talents? Wie begegnen Sie der Herausforderung, auch für junge Arbeitnehmer attraktiv zu sein?

 

The post War for Talents – Was hat UI5 damit zu tun? appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Den Wandkalender auf dem Handy immer dabei

$
0
0

Urlaubsplanung mit dem Jahreswandkalender

Sie kennen das sicherlich: Sie machen Ihre Urlaubsplanung und müssen schauen, wann die anderen Kollegen in ihrem Team abwesend sind. Sie haben sich dafür schon eine schnelle Lösung überlegt. Sie nutzen einen Jahreswandkalender. Einfach farblich markieren, wann jmd abwesend ist. Das ist auch schon ganz gut. Aber irgendwie auch häufig nicht so hilfreich.

Ihr Kollege ist gerade krank geworden. Tragen Sie das jetzt in den Wandkalender ein?

Einer Ihrer Teammitglieder hat kurzfristig die Möglichkeit an einer Schulung teilzunehmen. Hoffentlich hat er das eingetragen. Oder er hat es auch mal vergessen. Das passiert auch nicht gerade selten.

Projekte planen – mit dem Jahreswandkalender?

Ach und da ist ja noch etwas. Sie sind gerade auch für ein Projekt verantwortlich.

Für dieses Projekt arbeiten Sie mit 3 Mitarbeitern zusammen, die eigentlich nicht zu Ihrem Team gehören.

Da ist zum Beispiel Anna. Sie hat natürlich auch eine Urlaubsplanung gemacht. Aber diese steht auf ihrem Wandkalender in ihrem Büro. Nun können Sie natürlich Anna anrufen und nachfragen, wenn Sie mal ein Meeting planen. Aber es wäre natürlich schön, wenn Sie einen schnelleren Zugriff auf die Informationen haben, ohne ständig jemanden stören zu müssen. Anna erzählt Ihnen, dass sie nächste Woche Urlaub hat und Sie müssen Ihr geplantes Meeting doch nochmal verschieben.

Gibt es da keine Alternative?

Diese Probleme haben wir bei uns täglich und kennen diese vor allem auch von unseren Kunden.

Kennen Sie das auch? Suchen Sie eine Lösung, um dieses Problem in den Griff zu bekommen?

Doch – den Teamkalender von Activate-HR

Eine tolle Lösung wäre es doch, wenn Sie Ihren Wandkalender einfach auf dem Handy mitnehmen könnten. Nicht als Foto, sondern so, dass er sich regelmäßig aktualisiert.

Ach und Annas Kalender müssten Sie für die Dauer Ihres Projektes auch mitnehmen.

Und gut wäre es auch, wenn Anna für diese Zeit auch Zugriff auf Ihren Kalender bekommt und Sie beide Zugriff auf die Kalender der anderen Projektmitglieder haben.

Deshalb haben wir von Activate-HR eine Lösung entworfen, die diesem Wunsch Rechnung trägt.

Wir haben unseren beliebten Teamkalender nun mobilfähig gemacht und das ist das Ergebnis:

 

Schauen Sie sich ruhig um und kontaktieren Sie mich.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Ihr Guido Klempien

The post Den Wandkalender auf dem Handy immer dabei appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Projektteams organisieren mit dem Fiori-Teamkalender von Activate-HR

$
0
0

Ein typischer Fall in jedem Unternehmen

Seit die Projektarbeit in beinahe jedem Unternehmen zum typischen Alltag gehört, ist es immer häufiger nötig, sich in Projektteams zu organisieren. Diese gehören oft nicht zur eigenen disziplinarischen Linie. Die Organisation des Projektes wird dadurch kompliziert, dass häufig nicht bekannt ist, wer wann Urlaub hat oder auf einer Schulung oder Dienstreise ist.

Die Projektverantwortlichen müssen dann Excel-Dateien pflegen, alle Personen per Mail anschreiben oder anrufen. Sie müssen darum bitten, dass die Excel mit den geplanten Abwesenheiten gepflegt wird. Dies wiederum sorgt für Mehraufwand, weil die beteiligten Mitarbeiter Ihren Urlaub längst im SAP-System erfasst haben.

Es wäre ja großartig, wenn ich als Projektverantwortlicher einfach Zugriff auf diese Informationen bekommen kann.

Nie wieder Abwesenheiten verpassen – und Meetings dadurch leichter organisieren

Mit dem Fiori-Teamkalender von Activate-HR können Sie Projektteams leicht und schnell anlegen und verwalten. Vereinfachen Sie dadurch die Organisation stark und beschleunigen Sie Ihre Prozesse.
Jeder Projektmitarbeiter kann der Einladung folgen oder nicht und auch später aus dem Projekt wieder aussteigen. So bestimmt der Mitarbeiter selbst darüber, wer Zugriff auf seinen Kalender erhält.
Wir haben unseren beliebten Teamkalender nun auch mobilfähig gemacht und das ist das Ergebnis:

Projektteams organisieren
Schauen Sie sich ruhig um und kontaktieren Sie mich.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Ihr Guido Klempien

The post Projektteams organisieren mit dem Fiori-Teamkalender von Activate-HR appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Digitalisieren Sie Ihren Kalender – aber richtig

$
0
0

Arbeiten Sie schon oder organisieren Sie noch?

Gehören Sie auch zu den Personen, die noch einen kleinen DIN-A5-Handkalender haben, in dem alles eingetragen sein muss?

Ärgern Sie sich, wenn mal wieder ein Termin der schon im Kalender stand verschoben oder gestrichen wird und Sie dann wieder alles durchstreichen und neu eintragen müssen?

Wünschen Sie sich nicht auch einen Kalender, der aktuell und synchronisiert ist und wichtige Termine und Urlaubszeiten Ihrer wichtigen Kollegen enthält?

Der Fiori Teamkalender von Activate-HR hilft Ihnen. Sie haben eine schnelle Übersicht über alle Abwesenheiten. Egal ob Urlaub, Krankheit, eine Schulung oder eine Dienstreise. Mit dem Kalender sind Sie informiert und vergessen nicht, dass Ihr Kollege zum Meeting wohl nichts vorbereitet haben wird, weil er im Urlaub verweilt.

Egal auf welchem Endgerät

  • Sie nutzen ein Samsung Smartphone und Android? Kein Problem.
  • Sie nutzen ein iPhone von Apple? Kein Problem.
  • Sie nutzen ein HTC Smartphone und Android? Kein Problem.
  • Sie nutzen ein Nokia Smartphone mit Windows? Kein Problem.
  • Sie wollen lieber am Desktop-Rechner arbeiten? Auch kein Problem.

Die meiste Zeit nutzen Sie ein iPad von Apple?
Sie ahnen es schon: Kein Problem.

Wir haben unseren beliebten Teamkalender nun auch mobilfähig gemacht. Sie können Ihn von jedem Endgerät nutzen, egal ob Smartphone, Tablet oder PC!

Und das ist das Ergebnis:

Schauen Sie sich ruhig um und kontaktieren Sie mich.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Ihr Guido Klempien

The post Digitalisieren Sie Ihren Kalender – aber richtig appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Teams organisieren leicht gemacht

$
0
0

Wenn Ihnen das Durcheinander mit dem Kalender zu viel wird

Überall in Deutschland wird immer noch mit kleinen oder großen Wandkalendern gearbeitet, um Urlaube des Teams einzutragen.

Dies führt nicht selten zu organisatorischen Schwierigkeiten. Die häufigsten sind:

  • Keine übersichtliche Darstellung der Abwesenheiten
  • Es passen nur 3 – 5 Personen auf den Kalender. Irgendwann wird der Kalender zu voll und wird unverständlich
  • Der Kalender ist oftmals veraltet oder alte Termine müssen durchgestrichen werden
  • Schulungen und Reisen werden oftmals nicht eingetragen
  • Krankheiten werden gar nicht erfasst

Eine Planung ist teilweise unmöglich.

Lösen lässt sich dieses Problem durch die Digitalisierung des Kalenders. Wenn dieser dann auch noch auf dem Smartphone genutzt werden kann, haben Sie doppelt gewonnen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen Kalender nutzen, der mit dem SAP-System synchronisiert ist und jederzeit die Anwesenheiten und Abwesenheiten Ihres Teams zeigt. Ein Kalender, der Ihnen volle Planbarkeit ermöglicht und Ihre Arbeit effizienter werden lässt.

Deshalb haben wir von Activate-HR eine Lösung entworfen, die diesem Wunsch Rechnung trägt.

Wir haben unseren beliebten Teamkalender nun auch mobilfähig gemacht. Sie können Ihn vom Handy aus nutzen!

Und das ist das Ergebnis:

Schauen Sie sich ruhig um und kontaktieren Sie mich.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Ihr Guido Klempien

The post Teams organisieren leicht gemacht appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Matrix-Organisation abbilden mithilfe des Teamkalenders von Activate-HR

$
0
0

Was ist eine Matrix-Organisation?

Ein zentrales Charakteristikum der Matrix-Organisation ist, dass fachliche und disziplinarische Führung voneinander getrennt werden und so 2 Weisungsbeziehungen existieren. D.h. ein Mitarbeiter hat einerseits seinen „Chef“, der sein disziplinarischer Vorgesetzter im Betrieb ist und zum Beispiel seine Karriere und Ziele mit dem Mitarbeiter definiert, die Mitarbeiterbeurteilung durchführt und z.b. Urlaube freigibt.

Der fachliche Vorgesetzte könnte ein Meister im Betrieb sein oder ein Projektleiter, dem der Mitarbeiter unterstellt ist.

Aus der Matrix-Organisation ergeben sich diverse Vorteile, weshalb diese Organisationsform häufig in Unternehmen anzutreffen ist. Vorteile sind unter anderem:

  • Kurze Kommunikationswege,
  • Schnellere Reaktionszeiten auf wettbewerbsrelevante Aspekte
  • Stärkere Orientierung auf die fachliche Kompetenz bei Team- und Projektarbeiten
  • Die fachliche Steuerung des Mitarbeiters kann enger erfolgen, wodurch dieser schneller Wissen aufbauen kann

Welche Probleme treten in einer Matrix-Organisation auf?

Leider gibt es auch Probleme in der Matrix-Organisation. Wir wollen hier vor allem auf eine planerische Schwierigkeit eingehen.

Zumeist ist keine saubere Planung in der fachlichen Linie möglich, da der fachliche Vorgesetzte keinen Zugriff auf die Urlaubszeiten, Schulungen und Reisen des Mitarbeiters hat.

Er muss sich diese Informationen umständlich zusammensuchen, ggf. die Mitarbeiter direkt kontaktieren und dann auch hoffen, dass die Mitarbeiter ihn oder sie informieren, wenn sich beim Urlaub des Mitarbeiters etwas ändert.

Das gilt insbesondere dann, wenn Sie bereits mit einem SAP-System und dem Personalwesen arbeiten. Die Matrix-Organisation ist dort nur schwer abbildbar.

Auch bei der Einführung von ESS/MSS gehört dies zu bekannten Knackpunkten, die gelöst werden müssen.

Wie sind diese Probleme zu lösen?

Zu lösen sind die Probleme, wenn ein Tool die Möglichkeit hergibt auch bereichsübergreifend mit unterschiedlichen Teams zu arbeiten und diese Teams zu gruppieren. Das Tool muss die Urlaube, die Schulungen und Reisen und ggf auch die Rufbereitschaften grafisch abbilden können. Es muss möglich sein, Personen zu Teams hinzuzufügen und ggf auch wieder zu entfernen.

Deshalb haben wir von Activate-HR eine Lösung entworfen, die diesem Wunsch Rechnung trägt.

Wir haben unseren Teamkalender so gestaltet, dass Sie damit problemlos und schnell Ihre Matrix-Organisation abbilden können.

Und das ist das Ergebnis:

Schauen Sie sich ruhig um und kontaktieren Sie mich.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Ihr Guido Klempien

The post Matrix-Organisation abbilden mithilfe des Teamkalenders von Activate-HR appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Wie Sie Rufbereitschaften im Werk organisieren

$
0
0

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Rufbereitschaften im SAP-System leicht und schnell organisieren können.

Die Planung von Rufbereitschaften fällt häufig schwer

Die Rufbereitschaft ist ein wichtiges Planungsinstrument in vielen Unternehmen.Sie wird oft dann benötigt, wenn einem Kunden eine dauerhafte Verfügbarkeit zugesichert werden muss, jedoch nicht zwingend Arbeit anfällt. Die Rufbereitschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • der/die Mitarbeiter/in auf Abruf zur Verfügung steht und ggf ohne Verzug seine Arbeit aufnimmt und
  • der/die Mitarbeiter/in sich an einem mit dem Arbeitgeber abgesprochenen Ort aufhällt

Zudem muss der Beschäftigte durchgängig erreichbar sein, während er einen Rufbereitschaftsdienst leistet.

Sie lässt sich jedoch häufig nicht richtig planen. Es wird mit Excellisten hantiert und die Führungskräfte geben ihr Bestes, um einen vernünftigen Plan zu erstellen. Doch durch sich regelmäßig ändernde Bedingungen ist auch die Variante über Excel sehr mühselig. Es fällt häufig schwer, die Last „gerecht“ auf alle zu verteilen.

Nun arbeitet Ihr Unternehmen vermutlich schon mit SAP und eventuell haben Sie auch schon ESS/MSS im Einsatz. Die Rufbereitschaften leiten Sie vermutlich auch an die Personalabteilung weiter, sodass diese im System verbucht wird. Leider gibt es auf dem Markt und auch von SAP keine Anwendung, die eine vernünftige Rufbereitschaftsplanung ermöglicht.
Sie arbeiten also weiterhin mit Excellisten und kämpfen mit den damit verbundenen Problemen…

Oder gibt es da vielleicht doch eine Lösung?

Rufbereitschaften mit dem Teamkalender von Activate-HR organisieren

Wir haben eine Lösung entwickelt, die Ihnen diese Planung ermöglicht. Unseren Teamkalender. Übrigens nun auch mobil auf dem Smartphone!
Sie können mit dem Teamkalender eigene Teams erstellen. Das ist häufig notwendig, da die Rufbereitschaftsplanung von der disziplinarischen Linie abweicht.
Sie können darüber hinaus einzelne Ab- oder Anwesenheiten auswählen und wir haben die Rufbereitschaften natürlich integriert, sodass Sie automatisch auch eine Rufbereitschaftsplanung erhalten.

Schauen Sie sich unsere Lösung einfach mal an.
Rufbereitschaften planen mit dem Fiori Teamkalender von Activate-HR.

Ich bin sicher, dass Sie begeistert sein werden.

Ihr Guido Klempien

The post Wie Sie Rufbereitschaften im Werk organisieren appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.


Digitalisierung im Reisemanagement: Papierprozesse sinnvoll ablösen

$
0
0

Das SAP Reisemanagement ist eine Komponente, die streng genommen im Finanzwesen angesiedelt ist und damit nichts mit HCM zu tun hat. Allerdings macht es absolut Sinn, dass Thema von der HR-Seite zu betrachten, da vor allem unsere Mitarbeiter auf Dienstreisen gehen werden und damit Nutzer sind.

Die Anwendungen, wie etwa die TRIP oder PR05 wurden alle um die Jahrtausendwende entwickelt und das Reisemanagement damit ein alter Hut, könnten wir meinen. Dieser Eindruck täuscht aber, so viel darf ich vorweg nehmen. Gerade in der der letzten Zeit scheinen Einführungsprojekte zum Thema ESS/MSS im Reisemanagement wie Pilze aus dem Boden zu schießen.

Hierbei geht es vor allem darum, die Verantwortung für das Eintragen von Reisedetails, wie zum Beispiel Reiseziel, Reisedauer, sowie der entstandenen Kosten auf den Mitarbeiter zu übertragen und damit die Reisestelle, die meist ohnehin alle Hände voll zu tun hat, die Abrechnung der Reisen zu managen, zu entlasten. Es macht meist wenig Sinn (auch aus Kostengründen), den Mitarbeiter zu nötigen, sich im Backend anzumelden. Deshalb gibt es Web Dynpro Anwendungen, die die Beantragung und Abrechnung von Reisen ermöglichen.

 

SAP Reisemanagement: Ein Überblick über die ESS/MSS Anwendungen

In diesem Blogartikel soll es darum gehen, die Prozesse der Beantragung und Abrechnung grundlegend vorzustellen und Ihnen auch Ihre Möglichkeiten im Reisemanagement aufzuzeigen. Dabei gilt stets: alles kann, nichts muss. Denn die Web Dynpro Anwendungen im Reisemanagement lassen sich auch losgelöst nutzen. Die Reiseplanung möchte ich, da diese thematisch sehr vom Rest abgegrenzt ist, in diesem Artikel zunächst unbeachtet lassen.

Daher möchten wir uns die folgenden Anwendungen im Reisemanagement genauer ansehen

  • Arbeitsplatz Reisender
  • Reiseantrag
  • Reiseabrechnung

 

Ein zentraler Einstieg für unsere Mitarbeiter: Der Arbeitsplatz Reisender

Ein Mitarbeiter, der seine Reisen verwalten möchte und/oder neue Reiseanträge/Reiseabrechnungen erstellen will, erhält als sinnvollen Einstiegspunkt den Arbeitsplatz Reisender.

Der Arbeitsplatz Reisender im Reisemanagement

Von hier aus kann der Mitarbeiter in alle seine Reisen abspringen. Reiseanträge und Reiseabrechnungen löschen und neue anlegen. Für das Anlegen selbst, werden wiederrum die Anwendungen „Reiseantrag“, sowie „Reiseabrechnung“ genutzt.

Reisen beantragen und entstandene Kosten erfassen: Reiseantrag und Reisekostenabrechnung

Grundsätzlich wird vor einer Reise ein Reiseantrag gestellt. Dieser dient dazu, dem Vorgesetzten, der Reisestelle, den Kostenstellenverantwortlichen, dem Betriebsrat, oder wer sonst noch sinnvoll an der Genehmigung beteiligt werden soll, die Möglichkeit zu geben, zuerst eine Reise zu genehmigen, bevor der Reisende diese antritt. Die Reisekostenabrechnung wird später im Prozess erstellt, nachdem die Reise stattgefunden hat. Auch diese kann genehmigt werden, wozu sie wieder beliebige Genehmiger bestimmen können. Erst anschließend wird die Reise durch Ihre Reisestelle abgerechnet. (Bis hierher haben wir dieser durch ESS/MSS die Arbeit abgenommen und die Daten sind bereits alle im System. Hier bieten sich Möglichkeiten Prozesse schneller zu machen und Kosten zu sparen.)

Kopfdaten des Antrags/der Reisekostenabrechnung

Die Abbildung zeigt den Kopfbereich, den sich Reiseantrag und Reiseabrechnung in nahezu identischer Form teilen. Hier werden grundlegende Informationen zur Reise bereits im Antrag erfasst. Die geschätzten Kosten können schon vor der Reise Auskunft über die erwarteten Kosten geben.

Im Reiseantrag können zudem Informationen über die während der Reise benutzten Transportmittel und Unterkünfte erfasst werden.

Spezielle zu beantragende Reisemittel

So können Vorgesetzte bereits vorher verhindern, dass der Mitarbeiter Reisemittel benutzt, die gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen.

Da die beiden Anwendungen sich einen Großteil der Informationen teilen, können beim Anlegen einer Reisekostenabrechnung die gesamten Rahmendaten aus dem Antrag übernommen werden. Zudem können Belege für alle während der Reise entstanden Kosten erfasst werden.

Belegerfassung in der Reisekostenabrechnung

Auch die Reisekosten werden, wenn dies notwendig ist, erneut zur Genehmigung vorgelegt. Dabei können Sie die Genehmigungsprozesse ganz individuell anhand von Ihnen definierter Reisefakten steuern.

 

Die Abrechnung: Altbekanntes neu entdeckt

Die Abrechnung kann nun, wie zuvor auch, im Backend durch die Reisestelle durchgeführt werden. Hier ist also keine Umstellung für Ihr Personal nötig. Nur die Datenerfassung wurde an die Mitarbeiter delegiert. Da eine Prüfung bereits in der Anwendung stattgefunden hat, sind die Informationen im Backend vollständig. Zur Not kann ein Antrag aber auch an den Antragsteller zur Korrektur zurückgesendet werden. Während der Abrechnung werden Zahlungen entweder über Ihre Personalabrechnung oder das FI an ihre Mitarbeiter angestoßen. Dadurch erhalten Sie ihre ausgelegten Kosten zurück.

 

Sparen Sie Geld und Zeit durch die fortschreitende Digitalisierung

Wie ich Eingangs bereits erwähnte, scheinen die Einführungsprojekte derzeit geradezu zu explodieren. Das liegt wahrscheinlich nicht zuletzt an der fortschreitenden Digitalisierung und dem Wunsch vieler Arbeitgeber durch die Verwendung moderner Technologien und Selbstverantwortung Ihrer Mitarbeiter weiterhin attraktiv zu bleiben. Der Download von Papierformularen, ein anschließender Ausdruck, Einscannen oder der postalische Versand ist für viele nicht mehr Zeitgemäß. Aber der Attraktivitätsgewinn ist nicht der einzige Vorteil der Nutzung von ESS/MSS im Reisemanagement. Durch die Abschaffung eines weiteren Papierprozesses in Ihrem Unternehmen, können Sie Kosten und Ihre Mitarbeiter Zeit sparen. Wenn Sie gerne im Detail erfahren möchten, welche Möglichkeiten Sie in diesem Bereich noch haben, ob dies die mobile Erfassung oder eine Neudefinition bestehender Prozesse sei, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns, Sie dabei unterstützen zu dürfen.

The post Digitalisierung im Reisemanagement: Papierprozesse sinnvoll ablösen appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Tagesseminar: Strategische SAP Themen 2017 – Demnächst in München!

$
0
0

Strategische SAP Themen 2017: HANA, Cloud und Co. – das ist das Thema des SAP Tagesseminars am Donnerstag, 27.04.2017 in München. Die Teilnehmer erwarten Informationen zu aktuellen Themen wie z.B. digitale Transformation, SAP HANA, Enterprise-Mobility-Strategie oder Cybersicherheit sowie Expertentipps für ihre SAP-Strategie. Das Seminar richtet sich an IT-Leiter und IT-Verantwortliche.

SAP entwickelt die NetWeaver Plattform und die Business Suite rasch weiter in Richtung HANA und HANA Cloud Services. Auf unserem Tagesseminar am 27.04.2017 in München zeigen wir u.a. auf, wie sich SAP-Lösungen, System-Landschaft, aber auch IT-Prozesse und Arbeitsweisen dadurch verändern und was das für Ihre IT-Strategie bedeutet.

Auch der Fachbereich ACTIVATEHR ist beim Tagesseminar dabei. Fachbereichsleiter Guido Klempien wird Ihnen alles über die Politik der SAP erzählen und was das für Ihre Strategie bedeutet.

Die Eckdaten auf einen Blick:

Seminar „Strategische SAP Themen 2017“ – 1 Tag
Donnerstag, 27.04.2017
09:00 – 18:00 Uhr
Highlight Towers in München

Weitere Informationen und Agenda: mindsquare.de/tagesseminar-strategische-sap-themen-2017-hana-cloud-co

Anmeldung: mindsquare.de/anmeldung-tagesseminar-strategische-sap-themen-2017-2

Das sagen unsere Kunden zur Veranstaltung:

„So wie mindsquare Projekte bei uns macht, so ist auch die Veranstaltung. Einfach gut.“
(Mitarbeiter SAP HCM, MAN Truck & Bus GmbH)

„mindsquare wirkt sehr professionell und visionär.“
(IT Projektmanager, thyssenkrupp AG)

Weitere Kundenreferenzen finden Sie hier.

Vor Ort begrüßt Sie neben unseren Fachbereichsleitern auch Gründer Ferdinando Piumelli.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Wir freuen uns auf Sie!

Über mindsquare:

mindsquare ist ein IT-Beratungsunternehmen, das sich auf individuelle Softwareentwicklung und Technologieberatung im SAP- und Salesforce-Umfeld spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Seelze (Niedersachsen) wurde 2007 von Dipl.-Ing. Ferdinando Piumelli und Dipl.-Ing. Patrick Höfer gegründet. Mittlerweile gibt es Standorte in Bielefeld (Ausbildungszentrum), Hamburg, Berlin und Düsseldorf. mindsquare wächst jährlich um 40% in Umsatz und Mitarbeitern. Aktuell arbeiten 130 Mitarbeiter für mindsquare. 2015 erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 10,9 Millionen Euro.

Pressekontakt:

Beatrix Reißig
Redaktion/PR
presse@mindsquare.de
0521 9345 939-90

The post Tagesseminar: Strategische SAP Themen 2017 – Demnächst in München! appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

SAP BusinessObjects – Geht’s noch? Durchblick!

$
0
0

SAP überschlägt sich momentan mit neuen Bezeichnungen für alte Produkte, verschiebt Funktionalitäten aus einem BusinessObjects Tool in das andere und lässt bekannte Tools vom Markt verschwinden. Welch ein Chaos im Analytics-Umfeld… völlig verständlich, dass die Unternehmen und Entscheider hier den Überblick verlieren und gar nicht mehr so sicher sind, auf welche Tools sie denn jetzt setzen können.

In diesem Blog möchte ich aufzeigen, wie die aktuelle Roadmap von SAP hinsichtlich der Tools im Analytics-Umfeld aussieht und Sie erkennen möglicherweise selbst, auf welches Tool Sie besser nicht setzen sollten.

In diesem Webinar zeige ich Ihnen die Funktionalitäten der verschiedenen BusinessObjects-Tools auf und erkläre, welches Tool sie für welche Fälle am besten einsetzen. 

 

Abhängig von jeweiligen Ziel, welches mit den BusinessObjects-Tools verfolgt wird, lassen sich einige Konvergenzen der Funktionalitäten feststellen.

SAP BusinessObjects – Was wissen Sie?

Spiegeln die Folgenden Aussagen ungefähr das, was Sie auch im Kopf haben?

 

SAP Design Studio 1.6 und SAP Lumira 1.31 werden im nächsten Release zu einem Produkt mit 2 Clients verschmelzen.“

„Alle BusinessObjects Tools wird es irgendwie auch in der Cloud geben – war das jetzt SAP BusinessObjects Cloud oder Cloud for Analytics?“

„Gefühlt kann ich mein Reporting auch über SAP Fiori abbilden – sieht ja ziemlich ähnlich aus.“

„Für das Digital Boardroom brauche ich irgendwie viele Monitore.“

„Und SAP Roambi? Hab ich auch schon mal gehört….“

 

SAP BusinessObjects – So geht es weiter…

1

SAP Design Studio & SAP Lumira

SAP Design Studio wird mit Lumira verschmelzen – zumindest was die Produktbezeichnungen angeht. Unter Lumira 2.0 werden zukünftig 2 unterschiedliche Clients angeboten, welche sich um die Stärken der bisherigen Tools gegenseitig ergänzen. „ONE Product, TWO Interfaces“ wirbt die SAP für das neue Lumira 2.0. Darunter wird es ein gemeinsames Serveraddon geben, welches die bisherige Trennung in Design Studio Server und Lumira Server auf der BI Platform zusammenführt.

  • SAP Lumira discovery wird SAP Lumira nach der Version 1.30/1.31 ersetzen.
  • SAP Lumira designer wird SAP Design Studio nach der Version 1.6 ersetzen.

Um die Interoperabilität der beiden neuen Clients zu gewährleisten, können die Berichte auch im jeweils anderen geöffnet und weiterbearbeitet werden. Es ist ja ein Produkt.

Folgende Abbildung gibt einen ersten Eindruck der Clients und des Kerngedanken, wie sie sich ergänzen:

2

Die Rampup-Phase von Lumira 2.0 wird gegen April 2017 erwartet.

 

SAP Web Intelligence

SAP Web Intelligence (WEBI) gilt als der Dauerbrenner und Allrounder für das Reporting – und das wird auch so bleiben. Es ist das Self-Service-Tool für Ihre Fachabteilungen und bietet alle Möglichkeiten, um sehr zügig ansprechende Berichte zu designen und zu verteilen.

 

SAP BusinessObjects Analysis, edition for MS Office

Die Excel-Integration im BI-Umfeld: SAP BusinessObjects Analysis wird ein weiteres Tool sein, mit dem Sie zukunftssicher aufgestellt sind. Bei der Weiterentwicklung wird es mittelfristig sowohl SAP Live-Office als auch den BEx Analyzer ablösen.

 

SAP BusinessObjects Cloud

SAP BusinessObjects Cloud – neuer Name, altes Kind. Früher noch unter der Produktbezeichnung „Cloud for Analytics“ geführt, wirbt die SAP BusinessObjects Cloud aktuell als das Allheilmittel für das Reporting umworben. Zu Recht?

SAP BO Cloud vereint BI-Produkte in der Cloud und ermöglicht neben dem Reporting auch Planung und Predictive Analytics. Und das alles ohne auch nur ein einiziges Stück neue Hardware anzuschaffen. Software-as-a-Service (SaaS) par excellence.

 

SAP Digital Boardroom

Das Entscheidercockpit für Ad-hoc-Analysen – speziell für das Top-Management.

3

Quelle: sap.com

Mit dem Digital Boardroom wird den Entscheidungsträgern eine umfassende Sicht auf Geschäftsabläufe und die Daten und Kennzahlen aus allen Unternehmensbereichen ermöglicht – in Echtzeit. Analysen müssen nicht lange für Meetings vorbereitet werden, sondern können Ad-hoc im Meeting durchgeführt werden. Auch in Echtzeit durchgeführte Was-wäre-wenn-Analysen sind mit dem Digital Boardroom möglich.

 

SAP Fiori (2.0) / SAPUI5

„Kann ich meine Design Studio Dashboards nicht auch mit UI5 abbilden?“ – eine häufig gehörte Frage. Hier eine kurze Zusammenfassung der Antwort:

UI5

  • Entwicklung von Web-Applikationen für die Sie die Freiheiten von JavaScript, HTML und Patterns wie MVC für transaktionale und analytische Applikationen zur Verfügung stellt
  • Optimiert für OData-basierte DataSources – es hängt also davon ab welche Backendsysteme Sie anbinden möchten
  • Flexibilität jede beliebige DIE zu nutzen
  • Nicht dafür gedacht um BI-Applikationen zu entwicklen, die an das BW oder ein BusinessObjects Universum angebunden werden

 

Design Studio

  • Das Zweck von Design Studio ist die Erstellung von Dashboards und BI-Applikationen
  • Setzt auf dem UI5 Framework auf
  • Bietet WYSIWYG Entwicklungsumgebung mit Skripting-Funktionalität – jedoch nicht mit der gleichhohen Flexibilität wie natives UI5 Coding i.v.m. HTML/JavaScript
  • Design Studio SDK ermöglicht das Entwickeln und einbinden von komplexeren Komponenten oder das Einbinden von UI5-Controls
  • Sehr enge Integration mit BW und SAP BusinessObjects Universe DataSources

Entscheiden Sie selbst, welche die beste Alternative für Ihre Anforderungen ist. Möglicherweise kommt auch eine Integration von Desing-Studio-Applikationen in das Fiori-Launchpad in Frage. Wie das funktioniert, erfahren Sie in meinem How-To „Integration Design Studio Reports in SAP Fiori Launchpad“.

 

SAP Roambi

SAP Roambi ist der neuste Wurf von SAP im Analytics-Umfeld. Roambi wurde von SAP Anfang 2016 übernommen und kauft sich so die Funktion ein, Berichte direkt auf mobilen Endgeräten erstellen zu können und zu konsumieren. Mit Mobile-Analytics möchte SAP mit 2 Varianten (Roambi Analytics & Roambi Flow ) allen Anwendern den mobilen Zugang zu Analytics-Lösungen eröffnen.

 

SAP BEx Analyzer und der Rest der Suite

Die BEx-Suite wird von SAP offiziell nicht mehr weiterentwickelt und das Ende des Supports rückt in greifbare Nähe. Falls Sie aktuell noch auf den BEx-Tools als Frontend unterwegs sind, können Sie gerne eine kostenlose Telko (30min) mit mir vereinbaren und wir schauen uns gemeinsam Ihre Optionen an. Es wäre an der Zeit.

Als groben Richtwert gibt SAP folgende Empfehlung, welche Tools zu Ihren Anforderungen passen könnten.

Wenn Sie sich für bestimmte Tools im Detail interessieren, stellen Sie sich Ihr individuelles Workshop-Menü zusammen und ich zeige Ihnen vor Ort die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen BO-Tools auf.

4

Ich hoffe, ich konnte etwas Ordnung in das BusinessObjects-Chaos von SAP bringen und freue mich über Ihre Fragen und Kommentare.

HIER können Sie sich meine persönliche Link-Sammlung herunterladen, um sich die Roadmaps zu den einzelnen Tools im Detail anzuschauen:

The post SAP BusinessObjects – Geht’s noch? Durchblick! appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Wie Sie nie wieder Ihr Budget bei Softwareentwicklungen überschreiten

$
0
0

Wussten Sie, dass laut einer Panorama Studie* von 2014 über die Hälfte aller ERP-Projekte ihr Budget überschreiten ?
Und wussten Sie auch, dass diese Fehler mit intelligenter Planung hätte verhindert werden können?

Reduzieren Sie Entwicklungsaufwände mit schnellen Prototypen!

Was ist ein Software Prototyp?

Ein Software Protoyp -oft auch Mockup genannt- ist ein unfertiger Entwurf einer Software. Diese Entwürfe können von Hand gezeichnete Benutzeroberflächen, realistische Darstellungen ohne Funktionalität oder sogar einzelne voll funktionale Software-Komponenten sein. Das Ziel ist es, Entwicklern und Endnutzern bereits vorab ein detailliertes Gefühl für die fertige Software zu geben, ohne die zugrundeliegende Funktionalität in ihrer vollen Komplexität vorab entwickeln zu müssen.

Warum lohnt es sich zuerst Prototypen zu erstellen?

Das Erstellen von Mockups ermöglicht detailliertes, frühzeitiges Feedback insbesondere in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit, aber auch für die generelle Eignung des Software-Lösungsansatzes oder dessen Strukturierung. Änderungswünsche können so ohne großen Aufwand bereits in der Konzeptionsphase erkannt und einbezogen werden, ohne den späteren Entwicklungsprozess zu beeinträchtigen.

Wie können Sie schnell, einfach und günstig effektive Prototypen erstellen?

Zum Erstellen von Software-Protoypen gibt es eine Reihe von nützlichen Tools, z.B. Origami*, Webflow*, Balsamiq*, InivisionApp*, u.v.m.
Besonders herausstechend ist aber das Tool Axure, da dieses auch von der SAP direkt genutzt wird (SAP Fiori Design-Prototypen). Dieses bietet dadurch zwei Vorteile: Durch den Import von sog. Stencils (vorgefertigte Designelemente), die direkt von SAP bereitgestellt werden, können Sie ohne große Aufwendungen den realistischen Eindruck einer aktuellen SAP Fiori App erwecken. Durch die zusätzlichen Funktionalitäten, wie z.B. Bewegungen, Trigger, Variablen können Sie einzelne responsive Funktionen Ihrer Anwendung bereits simulieren.

axure_start

Los geht’s!

Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Sie in wenigen Minuten mit Ihrem eigenen Entwurf loslegen können: Ob zur Risikominimierung bei der Entwicklung, dem Visualisieren Ihrer eigenen Idee oder einfach nur um neue Ideen zu sammeln.

Schritt 1: Download des Software Tools: Das Tool wird einsatzfertig unter Axure Download bereitgestellt. Nach dem Download und der Installation können Sie das Tool direkt nutzen. Für den Anfang können Sie bequem die 30-Tage-Testversion nutzen.

Schritt 2: Download der aktuellen SAP-Stencils: Um realistische Anwendungen selbst bauen zu können, stehen Ihnen die einzelnen Buttons, Reiter, Hintergründe oder ganze Beispieloberflächen zur Verfügung. Diese können Sie unter Fiori Design Web herunterladen. Des Weiteren stehen Ihnen dort auch ebreits fertige Anwendungssichten zur Verfügung.

Schritt 3: Einbinden der Stencils in Axure: Damit Sie die Stencils in Axure nutzen können, müssen Sie diese zunächst in Ihrer Bibliothek hinterlegen, dies ist mit einigen Klicks schnell erledigt, eine detaillierte Anleitung finden Sie bspw. unter SAP Fiori Prototyping Kit

Schritt 4: Los geht’s! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Planen Ihrer ersten eigenen Fiori App!

Ein letzter Tipp: Die SAP Fiori Designprinzipien geben konkrete Ratschläge, wie Sie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer App steigern können.

Wussten Sie, dass wir bei mindsquare diese Entwicklungstechnik einsetzen, um die Kundenanforderungen bereits vor Projektstart vollständig zu erfassen? So halten wir die Zahl an Change Requests niedrig und den Aufwand für unsere Kunden gering. So z.B. bei der Entwicklung des neuen SAP ESS/MSS Teamkalender Add-on für SAP Fiori. Falls Sie neugierig geworden sind, so sprechen Sie uns einfach an!

 

*Quellen:

The post Wie Sie nie wieder Ihr Budget bei Softwareentwicklungen überschreiten appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Roadshow – Digitalisierung HR – Berlin

$
0
0

Für Ihr SAP HCM System wirft sich langsam die Frage auf, wann die Zeit reif ist auch mit Stammdaten, Zeitwirtschaft, gar der Abrechnung in die Cloud zu gehen? Wie weit ist SAP da eigentlich? Was sind die Möglichkeiten? Was geht noch nicht? Wie kann ich schon heute für ein modernes Look and Feel sorgen?

Gemeinsam wollen wir uns bei unserem Tagesworkshop die Strategie der SAP ansehen und Licht in den Technologie- und System-Dschungel der SAP bringen.

Datum: Donnerstag, 04. Mai 2017

Ort: H10 Berlin Ku’Damm, Joachimsthaler Straße 31-32, 10719 Berlin

Zeitraum: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Eintritt: 250,-€

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail über graf@activate-hr.de an oder rufen Sie mich unter 0211 175 403 – 31 an. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Unsere Expertenvorträge:

Guido Klempien Fachbereichsleiter Activate-HR

SAPs Strategie im HCM – Worein bis 2025 investieren
Bis 2025 ist der Support und die Wartung im SAP HCM On-Premise Bereich zugesichert, was darüber hinaus passiert, will keiner offen aussprechen. Im Vortrag wird die Roadmap der SAP betrachtet und ein kurzer Technologieüberblick ( HR Renewal, Webdynpro ABAP, Fiori ) mit Empfehlungen gegeben.
Dirk Kellmann

Dirk Kellmann Fachbereichsleiter INNOTALENT

SuccessFactors – Aktueller Stand und was kommt in Zukunft
SuccessFactors ist die Cloud Lösung der SAP im HCM Umfeld. Aktuell gehört SuccessFactors zu den größten Investitionsprojekten bei der SAP. Dirk Kellmann zeigt in seinem Vortrag wie weit SuccessFactors bereits fortgeschritten ist und deckt auf, wo aktuell noch viel entwickelt wird.  Zu folgenden Fragen werden Sie Antworten erhalten:
  • Ist SuccessFactors eine Alternative zu SAP HCM On-Premise?
  • Wie sieht die Roadmap für SuccessFactors aus und was kommt in Zukunft?
  • Welche Module haben sich bereits bewährt?

Welche Fragen sollten Sie sich stellen, wenn Sie sich für ein Talentmanagement System entscheiden wollen.

Simon Gottheil

Simon Gottheil
Stellv. Fachbereichsleiter Activate-HR

HR IT Organisation 2025
Anforderungen an die heutige IT Abteilung werden immer komplexer. Eine gute Organisation kann dabei für deutliche Entlastung sorgen. Möglichkeiten wie Sie kurzfristig für Entlastung sorgen werden genau so beleuchtet wie ein Blick in die Zukunft.
  • Welche Auftrennung ergibt Sinn?
  • Wie kann ich meine Mitarbeiter entlasten?
  • Welche Tätigkeiten kann ich outsourcen?
  • Was kann ich automatisieren?
Björn Adam

Björn Adam
VANTAiO

HR unverdient ungeliebt – wie ein SAP Portal die Personalarbeit positiv verändern kann!
Erleben Sie das VANTAiO HR Portal als eine vorkonfigurierte und SAP Template-basierte Lösung für den zentralen Zugang zu allen relevanten HR Fachinformationen, Services und Prozessen für Mitarbeiter, Führungskräfte und die Personalabteilung.

Zusammen an Ihrer individuellen Situation arbeiten

Während den Vorträgen haben Sie die Chance zusammen mit unseren Experten Ihre individuelle Fragestellungen zu besprechen. Kommen Sie einfach auf uns zu.

Für diese 1:1 Beratung ist eine Reservierung erforderlich.

Agenda:

09:00 – 10:00 Uhr SAPs Strategie im HCM – Worein bis 2025 investieren?
10:00 – 10:45 Uhr HR IT Organisation 2025
11:15 – 12:30 Uhr Gruppenworkshop – SAP HCM Strategie Gruppenworkshop – SuccessFactors
Mittagspause
13:45 – 14:30 Uhr VANTAiO – HR Portal
14:30 – 15:30 Uhr SuccessFactors – Aktueller Stand und was kommt in Zukunft
15:45 – 17:00 Uhr Einzelworkshop SAP HCM Strategie Einzelworkshop SAP HCM Strategie( 1  Teilnehmerplatz )
Bitte melden Sie sich zeitnah an, da erfahrungsgemäß die Workshoptermine schnell ausgebucht sind.
Simon Gottheil

Ich freue mich auf Ihren Besuch. Senden Sie mir dazu einfach eine kurze Anmeldung per E-Mail an graf@activate-hr.de  oder rufen Sie an unter 0211 175 403 – 31.

The post Roadshow – Digitalisierung HR – Berlin appeared first on Die SAP HR/HCM Berater.

Viewing all 1002 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>